――― 5 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 424 Ö― Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 220 000, Geb. 412 000, Masch., Werkzeuge u. Inv. 268 000, Modelle 1, Vorräte 1 506 146, Kassa, Bank- u. sonst. Guth. 10 727, —―――――――――――――――――――――――――――――― = Wechsel 136 979, Wertp. 25 051, Aussenstände 589 895 (Bürgsch. 141 348). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 600 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 178 250, Grunderwerbsteuer 3000, Bank u. lauf. Verbindlichkeiten 941 359, Wechsel 162 909, nicht erhob. Div. 25, Delkr. 100 963, (Avale 141 348), Reingewinn 82 295. Sa. RM. 3 168 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 919 484, Abschreib. 95 740, Rein- gewinn 82 295 (davon: Div. 40 000, Vortrag 42 295). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 57 349, Betriebsgewinne 1 040 170. Sa. RM. 1 097 519. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 5, 8, 8, 6, 12, 20, 40, 1000, 0, 0, 0, 0, 5, 4 %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten; Stellv. Karl Buchmann-Velten; Rich. Hirsch. Aufsichtsrat: Dir. Gust. Kirsch, Berlin; Kreisbaumstr. Ed. Jung, Dt.-Krone; Steinbruch- besitzer Karl Thomas, Rammelsbach (Pfalz); Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig Altschüler, Frau Helene Velten, Neustadt; vom Betriebsrat: H. Barthelmess, A. Jausel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil. Bayer. Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges., Neu Ulm, Moltkestr. 36. Gegründet: 2./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Alpaka- u. alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von: den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 2./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flüssige Mittel 9075, Buchforder. u. Waren 190 244, Werkzeuge, Masch. u. Einricht. 35 509. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7300, do. II 10 000, Verbindlichkeiten 104 568, Gewinnvortrag 1927: 4123, Gewinn 1928: 8837. Sa. RM. 234 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 247 666, Gewinnvortrag 1927: 4123, Gewinn 8837. – Kredit: Gewinnvortrag 1927; 4123, Ertrag 256 503. Sa. RM. 260 626. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Fabrikant Paul Kehrer, Stellv. Otto Brändle, Ulm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Hermann Brändle, Jakob Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ingelheimer Maschinenfabrik Akt.-Ges. = in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet. 19./2. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Erhöht 23./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien u. lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 erfolgte lt. G.-V. v. 6./9. 1924 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 unter gleichzeit. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 24./4. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 160 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 3:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 10 % vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 737, Aussenstände 48 278, Waren 82 751, Immobil. u Mobil. 96 625, Beteil. 1500, – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 17 248, Verbindlich- keiten 130 159, Rückstell. 1200, Gewinn 1285. Sa. RM. 229 892. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171 909, Abschr. 4633, Gewinn 130. Sa. RM. 176673.– Kredit: Erträge RM. 176 673. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Mannheim: 12.5, 15, –, 40 %. Dividenden 1921–1928: 6, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. E. F. Jänecke. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Horn, Frankfurt a. M.; Frau H. Haan, Moselkern; Rudolf Jäneke, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 63