4246 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Schiffswerft Oldenburg, Akt.-Ges. in Norlanhialu Gegründet: 31./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Werft, Herstellung von Eisenkonstruktionen und ver- wandte Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen u. Schiffahrtsbetrieben. Die Ges. wird hauptsächlich den Bau von Spezialschiffen für Fischereizwecke betreiben. Kapital: RM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 5 Mill., begeben zu 106 %. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 227 200, Betriebsanlagen 200 200, Inv. u. Werkzeug 4, Material. 2300, Beteil. 1, Kassa 158, Debit. 6340, Verlust 619 426. – Passiva: A.-K. 805 000, Kredit. 189 688, Hyp. 60 942. Sa. RM. 1 055 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: De b et: Verlustvortrag 525 980, Instandhalt.-Kosten usw. 30 153, Abschr. 92 578. – Kredit: Miet- u. Pe . usw. 29 285, Verlust 619 426. Sa. RM. 648 712.: Dividenden 1918–1928: 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Diedrik Nygaard. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Karl J. Busch, B. Fritz Lange, Osnabrück; Dir. Rich. Ohlrogge, Curhaven; Gen. Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Staatl. Fischerei-Dir. Hans Lübbert, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. In der Hauptsache befasst sich die Ges. mit der Herstell. von Bergwerksmaschinen, maschinellen Antrieben für Schleusen- u. Wehranlagen, Aufzügen u. Spezialhebezeugen sowie Eisen- u. Blech- konstruktionen jeder Art. Die Eisengiesserei liegt still. Besitztum: Die Fabrikanlagen befinden sich in der Nähe des Staatsbahnhofes Nordhausen auf einem an vier Strassen geleg. Fabrikgrundst. (14 379 qm). Die bebaute Fläche beträgt 8856 qm. – Angest. u. Arbeiter: 200. Kapital: RM. 515 000 in 4890 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 20, 100 Anteil- scheine zu RM. 10 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 277 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920–1923 auf M. 18 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 28./7. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 30 u. unter Zuzahl. auf Vorz.-Akt. von RM. 5000 auf RM. 515 000 in 4890 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 20, 100 scheine zu RM. 10 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 135 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. auf Vorz.-Akt. (Reichsbk. Diskontsatz), 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 413 000, Masch. 92 000, Werkz. 7000, Modelle 2000, Utensil. 4000, Fuhrwerke 8500, Patente 3600, Kassa 2405, Lohnvorschüsse 630, aufzuwert. Hyp. 18 000, Debit. 207 247, Lagervorräte 165 986, Halbfabrikate 153 201, Verlust 54 155. – Passiva: A.-K. 515 000, nicht abgehob. Div. 19, Hyp. 79 260, Kredit. 537 445. Sa. RM. 1 131 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 487 615, Abschr. 23 252, Rückstell. 5500. – Kredit: Gewinnvortrag 995, Bruttogewinn 408 466, Entnahme aus dem R.-F. 52 7 50, Verlust- vortrag 54 155. Sa. RM. 516 367. Kurs Ende 1925–1928: 35, 35, 48, 21 %. Jan. 1925 eamtl. St.-Akt. an der Börse zu Hannover zugelassen. Dividenden 1914–1928: 4, 4, 5, 5, 6, 10, 15, 20, 50 %, RM. 2 für M. 1000 Aktien, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div., die dem Reichsbank-Diskontsatz am letzten Werktage des Geschäftsjahres entspricht. Direktion: Ernst Hoffmann (techn. Dir.), Paul Dyckerhoff (kaufm. Dir.). Prokuristen: Alfred Hammer (techn.), Robert Gundermann (kaufm.). Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. Karl Glinz, Berlin; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Albert Hahn, Berlin; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Kaufm. Erich Kranz, Nordhausen; Bergrat Dr.-Ing. Tohannes Nahnsen, Berlin; vom Betriebsrat: C. Blankenhagen. Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank (Fil. d. Commerz- u. Privatbank); Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co.