4248 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 128 000, Geb. 29 000, Masch. 21 200, Einricht. 18 600, Modelle 500, Mobil. 1, Eff. 1, Kassa 1164, Postscheckguth. 23, Bankguth. 6, Wechsel- bestand 517, Debit. 18 638, Vorräte 11 711, Verlust 87 905. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 174 454, Kredit. 11 150, Akzepte 6122, Hyp. 25 421, Bankschulden 120. Sa. RM. 317 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926: 69 559, Abschr. 4923, Handl.-Unk. 8817, Betriebsunk. 9584, Zs. 18 344, Gehälter 8682, Versich.-Unk. 2778, Skonto- abzüge 197, Unk. Abt. Spritzguss 2400. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 33 709, Steuer- nachlässe 2603, Kursdifferenzen 1069, Verlust aus 1926: 69 559, do. aus 1927: 18 346. Sa. RM. 125 288. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: K. Mayer. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Schmieger, Zwodau; Rechtsanw. Dr. Nathan Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fenag-' Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der ges. gesch. Bezeichnung „Fenag“ in den Verkehr gebrachten Lichtanlassermasch, Motorradbeleuchtungen, Scheinwerfer u. Signal- apparaten, Herstell. von sonstigen Masch., Apparaten u. and. Gegenst. der Metallbranche, ferner Handel mit derartig. Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (125: 1) in 2000 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 107 015, Betriebsmittel, Kasse, Forder., Vorräte 1 331 949, Verlust einschliessl. Verlustbetrag von 1926 159 517. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Betriebsschulden 1 352 443, Rückzahl. 6038. Sa. RM. 1 598 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 251 654, Abschr. 11 859, Verlust 12 111. – Kredit: Betriebsertrag 116 108, Verlust 159 517. Sa. RM. 275 625. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Einricht. 124 370, Transportmittel 5900, Kassa u. Bankguth. 3606, Wechsel u. Wertp. 122, Forder. 676 057, Vorräte 720 413, Verlust 10696. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden u. Darlehen 757 439, Akzepte 64 914, Warenschulden 515 231, Rückstell. 3583. Sa. RM. 1 541 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. einschliessl. Steuern 237 374, Abschr. 14 509, Verlust 119 517. – Kredit: Betriebsertrag 360 704, Verlust (Vortrag von 1928 159 517, abzügl. R.-F. 40 000 u. abzügl. Gewinn in 1928 108 820) 10 696. Sa. RM. 371 401. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Franz Woll. Aufsichtsrat: Vors. Verwaltungsrat Dr. Fritz Singer, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Geheimrat Dr. Hans Christian Dietrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göbel Metallschrauben-Akt-Ges. in Nürnberg, = Bucherstrasse 25 – Arndtstrasse 7. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg be- triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 150 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 771, Masch. u. Einricht. 46 505, Kassa, Postscheck usw. 3442, Bankguth., Debit. 56 148, Vorräte 34 235, Verlust 19 237. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 25 000, Kredit. 51 149, transit. Posten 3190. Sa. RM. 229 340. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 046, Abschreib. 8067, Gewinn 433. Sa. RM. 120 546. – Kredit: Rohgewinn RM. 120 546. Dividenden: 1921/22: 25 %; 1922– 1928: 25 ( Jahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0 / Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Göbel, Fabrikant Ernst Göbel, Nürnberg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Martin Winterbauer, Fürth; Frau Lina Göbel, Nürnberg; Wilhelm esse.