Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4249 J. G. Kayser Akt.-Ges., Nürnberg, Petersstrasse 41. Gegründet: 14./12. 1922, 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. G. Kayser, Nürnberg, geführten Maschinenfabrik samt Firma; wie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen die der Ges. förderlich sind. Herstell. u. Vertrieb von Draht-Be- u. Verarbeitungsmasch. u. über haupt alle in die Maschinenfabrikation einschlägigen Artikel, ferner Beteilig, an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: RM. 550 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 550 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., danach erst 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000) Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 181 800, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1. Utensil. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Fuhrpark 1, Kassa 2649, Wechsel 249 232, Eff. 12 258, Debit. 324 659, Waren 386 064. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hyp. u. Aufwert.- Forder. 109 285, transitor. Buch. 98 574, sonst. Kredit. 296 454, Gewinn 47 355. Sa. RM. 1 156 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. 1 008 758, Abschreib. 31 687, Gewinn 47 355 (davon Div. 33 000, Vortrag 14 355). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 14 581, Fabrikationsgewinn 1 073 219. Sa. RM. 1 087 801. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924 (66 Mon.): 0 %. 1925–1928: 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: Ernst Hessdörfer, Dr. Heinr. Fuld, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Stellv. Robert Fuld, Heinr. Oettinger, Nürnberg; Fabrikdir. Lothar Fuld, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hans Teutsch, Nürnberg; vom Betriebsrat: Herm. Schütz, J. Renkerr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keim & Co., Akt.Ges. für Blechindustrie, Nürnberg, Fürthérstr. 188. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hamburg-Altona. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Keim & Co in Nürnberg seit 1896 betriebenen Blech- u. Blechwarenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Packungen aller Art, Plakaten, Reklameartikeln, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Artikeln, ferner der Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Eigene Werke in Nürnberg und Hamburg- Altona. Ende 1924 Ankauf der Blechwaren- u. Plakatfabrik Th. Knaup, Hamburg-Altona. Beteiligungen: Die Beteiligung bei der H. A. Meyer & Co. G. m. b. H. für Blechindustrie in Berlin-Tempelhof wurde 1928 in die neugegründete Blechindustrie A.-G. in Berlin ein- gebracht. Die Ges. übernahm die Hälfte des A.-K. Kapital: RM. 512 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 7400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V.-B. vom 27./11. 1924 und 23./3. 1925 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt worden, u. zwar in folgender Weise: die bisher. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt; alsdann wurden 3000 St.-Akt. zu je M. 1000 vernichtet u. der Nennwert der übrigen auf RM. 100 herabgesetzt, sodass sich also RM. 500 000 ergaben. Gleichzeitig ist das A.-K. durch Ausgabe von 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 um RM. 12 000 erhöht worden. Die neuen Vorz.-Akt. wurden den bisher. Vorz.-Aktion. im Verh. ihres bisher. Besitzes an Vorz.-Akt. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 440 000, Masch. u. Werkz. 300 000, Inv. 1, Fuhrpark 2000, Lithographiesteine 1, Zinkplatten 1, Utensil. 1, Beteilig. 15 250, Eff. 18 068, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel 25 473, Debit. 732 143, (Avaldebit. 13 750), Warenlager 504 691. – Passiva: A.-K. 512 000, R.-F. I 51 200, do. II (Versorg.-F.) 20 000, Hyp. 362 883, Darlehen 211 000, Steuerrückstell. 30 000, Delkr. 30 000, Kredit. 722 494, (Aval- kredit. 13 750), transit. Posten 11 282, Gewinn einschl. Vortrag 86 770. Sa. RM. 2 037 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Steuern usw. 952 754, Abschr. 66 503, Abschr. uneinbringl. Posten 28 242, Gewinn einschl. Vortrag 86 770. – Kredit: Ge- winnvortrag 34 219, Warenrohgewinn 1 100 052. Sa. RM. 1 134 271. Dividenden 1922–1928: 75, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. ―――――――― f ―― ―― 3 5