4250 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Hugo Kohlmann, Hugo Ieidecker, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat A. Friedmann, Coburg; Komm.-Rat Bankier Dr. R. Kohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. XMX Lechner & Schlegel Nachf. Akt.-Ges. 8 in Nürnberg, Regensburger Str. 59/61. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Mai 1929: Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Akt.-Ges. Zweck: Handel mit allen in das Draht- u Eisengewerbe einschläg. Artikeln, insbes. mit Drahtstiften. Kapital: RM. 84 000 in 1400 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 800 000 in 1400 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 84 000 (100 :3) in 1400 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 52 500, Grundst. 15 000, Postscheck 16, Waren 9714, Debit. 2638, Inkasso 326, Bank 15 450, Auto 3200. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 2000, Wechsel u. Schecks 2885, Kredit. 180, Rückstell. (Steuern) 3000, Gewinn 6779. Sa. RM. 98 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4650, Zs. 3392, Betriebsmaterial. 1041, Frachten 24, Skonto u Dekort 492. Löhne 3786, Gehalt 3886, Unk. 4374, Steuern 2100, Delkr. 764, Rückstell. (Steuer) 3000, Gewinn 6779. – Kredit: Waren-Rohgewinn 27 748, Miete 6000, Gewinnvortrag 545. Sa. RM. 34 293. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 10, ? %. Direktion: Bankbeamter Wilh. Scheuer, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Brückner, Fürth; Bankdir. Leo Weinberg, München; Ludwig Bierlein, Wäschereibesitzer Wilhelm Bergler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Rohledererstrasse 5–9. * Gegründet: 23./5. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier in Nürnberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. v. Metall- waren, Schreib- u. Zeichenwaren, Büro- u. Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 160 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 50 000, 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 600 Inh.-St.-Akt. Lit. C. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine Mindestdiv. von 8 % mit Nachforderungsrecht. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 550 393, Masch., Fuhrpark u. Mobil. 80 795, Aussenstände 161 984, Kassa u. Postscheck 16 242, Material.-Bestand 110 181, Hyp.-Ausgleich 29 997. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8487, Hyp. 119 484, Kredit. 421 622. Sa. RM. 949 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 379 376, Abschr. 21 259. – Kredit: Betriebsüberschuss 392 718, Hausertrag 7905, Kursgewinn 11. Sa. RM. 400 636. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: G. Meier sen., Fr. Meier. Aufsichtsrat: Landesbaurat Patentanw. Heinrich Fieth, Rechtsanwalt Justizrat Hermann Lusst, Fabrik-Dir. Dr. Kuno Fischer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfister & Langhanss, Akt.-Ges., Nürnberg, Steinbühler Strasse 14 und 14 a. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen in das Installationsgewerbe fallenden Artikeln, von sanitären Artikeln u. von Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 9, Betriebswerte 614 673. – Passiva: A.-K. 150 000, Res. 59 553, Hyp. 38 630, Kredit. 366 498. Sa. RM. 614 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 323, Gewinn 29 553. Sa. RM. 101 876. – Kredit: Rohgewinn RM. 101 876.