―――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3 4251 Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Leonhard Pfister, Georg Müller. Aufsichtsrat: Justizrat De. Michael Erlanger, Nürnberg; Bürgermeister u. Fabrikbes. Hans Ruckwid, Pappenheim; Konrad Oberdorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Aktiengesellschaft in Nürnberg, Peterstr. 37. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 22./12 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 12./7. 1929: Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co. A.-G., Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges., Nürnberg, betriebenen Ofen- u. Herdfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Heiz- u. Kocheinricht. aller Art u. aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Kapital: RM. 750 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 38 Mill. im 37 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Nürnberg 529 000, Masch. 57 000, Werkz. u. Einricht. 10 000, Modelle 15 000, Inv. 1, Grundst. u. Geb. in Weissenburg 55 000, Giesserei-Einricht. Weissenburg 150 000, Fuhrpark 13 000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. 5243, Aussenstände 272 789, Warenvorräte Nürnberg 371 348, do. Weissenburg 38 195. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Umstell.-Res. 55 000, Delkr. 20 248, Hyp. Nürnberg 158 446, do. Weissenburg 70 600, Schulden 366 234, Reingewinn 21 049. Sa. RM. 1 516 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. aller Art 351 564, Abschr. 91 959, Gewinn 21 049. – Kredit: Vortrag von 1927 78 814, Bruttoüberschuss 385 759. Sa. RM. 464 573. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Zahn, Dipl.-Ing. Philipp Riessner, Franz Karlicek. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. u. Handelsrichter Dr. Seeling, Fürth; Stellv. Bank-Dir. L. Nathan, Dir. Lothar Wolf, Nürnberg; vom Betriebsrat: J. Heller, G. Bauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Theisen Akt.-Ges., Nürnberg, Färberstr. 41. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u. Maschinengrosshandlung). Kapital: RM. 280 000 in 680 Inh.-St.-Akt. u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Waren 477 106, Kassa 2837, Kraftwagen 4225, Hyp. 2125, Mobil. Nürnberg 1, do. München 4210, Immobil. München 59 930, Debit. 512 901. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 10 519, Kredit. 703 391, Hyp. München 17 800, Rückstell. 23 384, Gewinn 28 239. Sa. RM. 1 063 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5612, Handl.-Unk. 453 444, Abschr. 11 939, Rückstell. 23 384, Gewinn 28 239. Sa. RM. 522 620. – Kredit: Bruttogewinn RM. 522 620. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Georg Theisen, Dr. Max Theisen, Karl Krengel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Seresse, Justizrat Bernhard Bergold, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Sauter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, Rheinl., Blumental-Str. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind. ――