4252 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetz. des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2' 1. Die G.-V. v. 5./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 925 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 117 830, Geb. 264 880, Masch. 31 860, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Modelle 1, Aufwert. 512, Debit. 108 302, Beteil. 43 500, Verlust 2788. – Passiva: A.-K. 500 000, Grundschuld 60 000, R.-F. 9677. Sa. RM. 569 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 730, Verlust auf Beteil. 10 875, Verlust- vortrag 3365. – Kredit: Überschuss auf Debit.-K. 23 182, Verlust 2788. Sa. RM. 25 970. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 104, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: B. Tüllmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Immenkamp, Kiel; Stellv. Komm.-Rat Otto v. Müller, B.-Wannsee; Freiherr Maximilian von Brachel, Koblenz; Dir. Wilhelm Meyer, Kiel; Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Metallwarenfabrik Akt-Ges. in Ofrenbach a. M., Löwenstrasse. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 9./3. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht, ein Zwangsvergleich wurde durchgeführt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Metallwaren jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, ausgegeben M. 3 Mill. an Aktionäre zu 125 %, M. 1 Mill. zu 4000 %. Die G.-V. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 89 338, Kassa 463, Postscheck 69, Debit. 58 549, Waren 58 040, Masch. u. Werkz. 26 680, Einricht. 8316, Auto 2470, Verlust 87 605. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 58 472, Kredit. 56 386, Bank 54 073, Akzepte 12 822, Delkr. 9777. Sa. RM. 331 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 606, Gen.-Unk. 76 244, Delkr. 3730, Abschr. 8070, Aufwert. 179. – Kredit: Generalwaren 30 225, Verlust 87 605. Sa. RM. 117 831. Dividenden 1922–1928: 25 50 % Bonus, „% . Direktion: Rudolf Sommer, Frankf. a. M.; Georg Hessler, Offenbach a. M. Prokurist: Georg Luh. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans J. Strauss, Bankier Herb. Frohmann, Paul Peter Beck, Kurt Baer, Frankf. a. M.; Kaufm. Gottlieb Ludwig Hessler, Offenbach; vom Betriebsraf: Adolf Büchler. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ferd. Frohmann. Eisenwerk Ohligs, Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenkonstruktion u. anderen aus Eisen u. Stahl hergest. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Bill. in 99 Akt. zu M. 50 Bill., 20 Akt. zu M. 2.5 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./7. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 405, Postscheck 97, Reichsbank 130, Deutsche Bank 104, Waren 91 022, Debit. 55 796, Verlust 79. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 713, Kredit. 141 920. Sa. RM. 147 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 116, Gewinn 2298. Sa. RM. 86 414. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 86 414. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Henning. Aufsichtsrat: Karl Holzer, Anton Turk, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Franksen Akt.-Ges., Oldenburg, Stau 29/30. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Weiterführ, der bisher unter der Firma Koch & Franksen in Olden- burg betriebenen Eisengiesserei sowie Betrieb von anderen, Eisen u. sonstige Metalle ver- 4