Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4253 arbeitenden Fabrikationszweigen, Beteilig. an zweckverwandten Betrieben u. Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im Interesse der Ges. z weckmässig sind. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 8000 u. gleichzeitig Wiedererhöhung um RM. 172 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Vorschuss 516, Debit. 74 111, Immobil. 71 809, Geb. 132 490, Holzschuppen 3881, Masch. 94 372, Formkasten 35 305, Modelle 1, Material u. Gusslager 33 970, Verlustvortrag 88 465, Verlust 33 285. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 2184, Kredit. 3 44 024, Hyp. 42 000. Sa. RM. 568 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 346, Abschr. 1963. – Kredit: Fabrikat. 172 023, Verlust 33 285. Sa. RM. 205 309. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Heinrich Goebels. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. L. Reyersbach Akt.-Ges., ÖOldenburg. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Düsseldorf. Zweck: Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Musikinstrument. u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, äbern. von den Gründern zu 190 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928? Aktiva: Immobil. 55 800, Kassa 1975, Wechsel 45 565, Banken u. Postscheck 31 205, Debit. 1 570 974, Lager 969 367, Auto 20 000, Inv. 1, Beteil. 10 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 402 809, Kredit. u. Akzepte 1 748 351, Delkr. 115 000, Hyp. 4488, Reingewinn 34 239. Sa. RM. 2 704 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 730 672, Abschr. 142 180, Reingewinn 34 239. Sa. RM. 907 091. – Kredit: Gewinn RM. 907 091. Dividenden 1924–1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Paul Reyersbach, Franz Reyersbach. Aufsichtsrat: Fritz Weinberg, Hamburg; Olga Reyersbach, geb. Fontheim, Frau Grete Reyersbach, geb. Weinberg, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osterburger Blechwarenfabrik C. F. W. Rungwerth, Akt.-Ges. in Osterburg (Altmark), Werbener Str. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Fa. bis 28./11. 1923: Verein. Blechwaren- Industrien, vorm. C. F. W. Rungwerth, A.-G. zu Osterburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Blechwaren u. Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 150 u. 175 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Aktien sind sämtlich im Besitz der Familie Rungwerth u. nur mit Genehm. der G.-V. übertragbar. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 11./12. 1928 Erhöh. auf RM. 250 000 durch Ausgabe von 175 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 18 750, Grundst. u. Geb. 157 000, Masch. 90 000, Geräte 1, Kraftfahrzeuge 20 000, Fuhrwerk 1, Kontoreinricht. 1, Beteil. u. Wertp. 56 440, Kundenforder. 227 421, Wechsel-K. 5540, Kassa-K. 1780, Reichs- bankgiro-K. 235, Postscheck-K. 1372, sonstige Forder. 15 403, Warenbestand 149 000. – Passlva: A.-K. 250 000, R.-F. 2000, Delkredere 10 000, langfristige Kredit. 160 000, sonstige do. 145 418, Akzepte 166 686, Reingewinn 8840. Sa. RM. 742 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 399, Delkredere 10 000, 10 % Div. auf altes A.-K. 7500, Vortrag 1340. – Kredit: Vortrag aus 1927 2726, Fabrikations-K., Roh- gewinn 54 513. Sa. RM. 57 240. Dividenden 1921/22–1924/25: 55 % £ M. 1000 Bonus, 0, ?, 7? %; 1926–1927: 0, 10, 10 %. Direktion: Fabrikleiter Karl Rungwerth. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Wilh. Rungwerth, Osterburg; Stellv. Dir. Fritz Kungwerth, Stendal; Frau Minna Rungwerth, Osterburg; Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.