4254 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. J. Frerichs Co., Aktiengesellschaft in Osterholz-Scharmbeck, Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 30./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb einer Schiffswerft, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Giesserei u. der Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 116 280, Geb. 302 000, Anlagen 62 400, Masch. 180 292, Werkz. u. Utensil. 24 000, Modelle u. Zeichnungen 1, Mobil. 1, Kassa 4887, Debit. 134 265, (Avaldebit. 87 780), Material. 191 465, in Arbeit befindl. Gegenstände 60 169, Verlust 26 951. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 000, Kredit. u. Anzahl. 532 712, (Avalkredit. 87 780). Sa. RM. 1 102 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 432, Zs. 18 208, Steuern 31 561, Abschr. 35 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 212 997, Gewinnyortrag 8253, Verlust 26 951. Sa. RM. 248 201. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Marinebaumeister a. D. Johannes Krüger, Fritz Lankenau, Obering. Emil Rex. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Deubert, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilkens, Bremen; Rechtsanw. Buschmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amag Automatische Massivdraht-Kettenwerke A.-G. in Liqu. in Pforzheim, Kronprinzenstr. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Fa. bis 10./11. 1922: Erwin Stierle Akt.-Ges. in Pforzheim. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch G.-V.-B. v. 12./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Friedrich Schöninger, Pforzheim. Zweck: Fabrikation von Ketten, Geflechten u. Schmuckwaren jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 3 100 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 155 000, Barmittel 7, Wertp. 1, Verlust 298 139. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 18 500, Kredit. 134 647. Sa. REM. 453 147. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Lang, Pforzheim; Dir. Willy Hilsbos, Hirsau; Dir. Andreas Meylein, Pforzheim. Moriz Hausch Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Str. 49. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Handel von Gold- u. Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktier zu RM. 200. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Geb. 308 000, Einricht. 77 560, Kassa 8686, Wechsel-, Bank u. Debit. 1 178 351, Waren 360 167. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Wohlf.-K. 10 000, Hyp. 38 727, Reingewinn 124 037. Sa. RM. 1 932 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8618, allgem. Unk. 414 541, Reingewinn 116 586. Sa. RM. 539 746. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 539 746. Dividenden: 1920–1924: 20–100 %; 1924/25–1928/29: 8, 6, 7½, % Direktion: Herm. Herb, Rud. Bacherer, Dr. Manfred Bacherer. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Rud. Bacherer, Fabrikant Heinrich Todt, Bankier. Rud. Brand, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimerle & Meule Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. Heimerle & Meule in Pforzheim betrie- benen Kehretsfabrik, Scheide- u. Probieranstalt u. aller damit zus. hängenden Erwerbszweige, die Präparation u. Scheidung, der Ankauf von Kehrets, Polierrückständen, Wassersatz, Schliff sowie aller edelmetallhaltigen Abfälle, der Handel mit edlen u. unedlen Metallen, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. ähnlicher Art oder die Beteili- gung an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu .