* 4256 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. – 1929 Angliederung der Doublé-Uhrgehäusefabrik Paul Drusenbaum. – Anzahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten ca. 1200. Kapital: RM. 1 625 000 in 8125 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1909 um M. 400 000. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Aktien (begeben zu 115 %) u. um M. 500 000 in 6 % Vorz-Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 1 625 000 unter Zus. leg. von 5:1 u. der Vorz.-Akt. von 20: 1 u. gleichzeitiger Umwandl/ der letzteren in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-quli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Gewinne ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Immobil. 767 400, Masch. u. Geräte 200 000, Kassa 20 943, Wechsel 224 720, Debit. 1 143 873, Wertp. 150 000, Waren 723 350. – Passiva: A.-K. 1 625 000, R.-F. 250 000, Delkr.-Spez.-Res. 100 000, Hyp. 171 340, Wohlf.-F. 22 000, nicht erhob. Div. 1179, Kredit. 949 670, Gewinnvortrag 70 411, Reingewinn 40 686. Sa. RM. 3 230 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 308, Gewinn 111 098 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 70 411, Bruttogewinn nach Abzug der Unkosten 111 995. Sa. RM. 182 406. Kurs Ende 1925 –1928: 46, 58, 56, 60 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1912/13–1928/29: 8, 8, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 20, 300, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: K. W. Katz. 5 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Stadtrat Wilhelm Wienenberger, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Moritz Straus, Karlsruhe, Fabrikdir. Karl Hohmann, Pforzheim; vom Betriebsrat: J. Lamp, W. Jaissle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. * Spara-Maschinen Akt.-Ges. in Pirna. Geschäftsstelle u. Betriebsräume in Birkwitz b. Dresden. Gegründet: 29./4., 6./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis 7./7. 1926 Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. unter Ver- wertung der von dem Ing. Josef Hauss in Kötiz gemachten Erfindungen. Kapital: RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3750 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 10 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923. Begeb. an ein Konsort., den Aktion. ein Teilbetrag von M. 937 000 im Verh. 4:1 angeb. zum Kurse von 1000 % u. M. 5 063 000 zum Kurse von 250 % angeboten. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A,-K. von M. 10 Mill. auf RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsmaschinen 21 930, Grundst. 22 000, Betriebs- einricht. 3150, Kontoreinricht. 1350, Werkzeuge 5910, Patent, Warenzeichen, Utens. 3, Modelle 850, Kassa 422, Postscheck 104, Debit. 53 184, Vorräte 70 332. – Passiva: A.-K. 39 000, Rücklagen 4000, Hyp. 14 000, R.-F. 3299, Kredit. 116 853, Verlustvortrag 1927 1116, Gewinn 968. Sa. RM. 179 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1116, allg. Unk. 133 040, Abschr. 4153, Kursdifferenzen u. Zs. 8870, Gewinn 2084. – Kredit: Rohertrag 148 449, Verlustvortrag 1116. Sa. RM. 149 565. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Elfriede Popella. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Johann A. Popella, Dir. Heinr. Winter, Berlin; Karl Wolter, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Gebrüder Botsch Aktiengesellschaft, Bad Rappenau (Baden). Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Masch., Geräten sowie Handel mit diesen, ferner mit Eisen und verwandt. Artikeln, insbes. Fortführung der von der früh. Einzelfirma Gebrüder Botsch in Rappenau betriebenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei (gegründet 1865). Kapital: RM. 84 000 in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 84 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20.