Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4257 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 23 160, Masch. u. Einricht. 18 420, Barmittel u. Aussenst. 96 035, Waren 37 920, Verlustvortrag 22 683. – Passiva: A.-K. 84 000, Gläubiger u. Bankschulden 106 952, Delkr. 7265. Sa. RM. 198 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 618, Abschr. 7568, Verluste 1467, Gesamt-Unk. 86 156. – Kredit: Bruttoerlös 96 128, Verlustvortrag 22 683. Sa. RM. 118 811. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Jakob Botsch, Emil Botsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Frau Katharina Botsch, Frau Elise Botsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stierlen-Werke Akt.-Ges., Rastatt (Baden), Kehlerstr. 31. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Masch. u. Apparaten für die chem. u. Nahrungsmittel-Industrie. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Herabsetzung um RM. 400 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 493 300, Masch. u. Betriebseinricht. 477 000, Mobil. 6800, Werkzeuge u. Geräte 50 500, Fahrzeuge 6000, Patente 1, Materialvorrat 420 000, Barmittel u. Guth. 3303, Aussenstände 257 205, Verlust 2179. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. u. Darl. 809 981, Schulden u. Akzeptverbindlichk. 506 308. Sa. RM. 1 716 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 039, Abschr. 74 073. – Kredit: Gewinn- vortrag 5408, Betriebsüberschuss 235 524, Verlust 1928 2179. Sa. RM. 243 112. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Willy Pülz. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Stierlen sen., Rastatt; Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinencentrale Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924: Maschinen- centrale Fabrik landwirtschaftl. Maschinen A.-G. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Zubehör ins- bes. Fortführ. des von der früh. Maschinencentrale für Bezug landwirtschaftl. Masch. G. m. b. H Berlin u. Rathenow betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in landwirtschaftl. Masch. Kapital: RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 7 Mill., übern. zu 200 %, davon M. 5 Mill. angeb. 1: 1 zu 225 %. Lt. a o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 50. Lt. Bek. v. Sept. 1929 werden die 12 000 Akt. zu RM. 50 in 6000 Akt. zu RM. 100 umgetauscht (Frist 31./12. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 216 000, Werkeinricht. 47 000, Geschäftseinricht. 1, Fuhr- u. Autopark 1, Patente u. Modelle 1, Schuldner 37 972, fertige u. halbf. Waren 277 804, Kassa 2149, Postscheck 2080, Bürgschaften 200, Beteil. 24 080, Verlust 191 209. – Passiva: A-K. 600 000, Grundbuchschulden 130 000, Gläubiger 22 050, Bank- schulden 81 248, Bürgschaften 200. Sa. RM. 833 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 685, Abschreib.: Gebäude 2000, Werkeinricht. 4991, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 1004, Masch.- u. Werkz.-Unterhalt. einschl. Fabrikat.-Unk. 18 997, Fuhrparkunterhalt. 5760, Gehälter 43 550, Zs. 25 592, Steuern u. soziale Lasten 20 751, Handl.-Unk. 41 712. – Kredit: Gewinn auf Waren 169 836, Verlust 191 209. Sa. RM. 361 046. Dividenden 1921–1928: 0, 80, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Dir. Georg Jobczyk, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ernst Toepffer, Teltow; Rittergutsbes. Reg.-Ass. a. D. Dietloff v. Hake, Hakeburg b. Kl. Machnow; Graf Wolf v. Baudissin, Berlin; Bank- Dir. Karl Krietsch, Rathenow; vom Betriebsrat: Fr. Haupt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Rath. Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 267