4258 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Rathenow. Die G.-V. v. 27./6. 1929 sollte über Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Der Antrag wurde jedoch von der T.-O. abgesetzt, weil, ausgehend von der tech- nischen u. finanziellen Lage des Untern, Angliederungs- bzw. Anlehnungsbestrebungen an ein anderes Untern. der Branche hervorgetreten seien, worüber bereits Vorbesprechungen stattgefunden hätten. Näheres hierüber wurde noch nicht bekannt. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. zu Rathenow betriebenen Fabrikunternehm. Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Maschinen u. Geräte, hauptsächlich Dreschmaschinen u. Eisenguss, endlich Verkauf der aus der Fabri- kation sich ergebenden Nebenprodukte. Die Spezialfabrikate der Ges. sind fahrbare Dampf- u. Motordreschmaschinen u. ortsfeste Breitdreschmaschinen mit Selbstreinigung. Besitztum: Die Friedrich Richter & Co. A.-G. besitzt Grundstücke a) in Rathenow von über 22 000 am innerhalb der Stadt, von 3 Strassen begrenzt, unweit der Bahnhöfe, u. ca. 11 540 am ausserhalb der Stadt. Das Stadtgrundst. in Rathenow (Stammhaus) ist zu % be- baut; hier befinden sich die Maschinen-Werkstätten, Montageräume, Tischlerei, Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Anstreicherei, Eisen- u. Metallgiesserei, Holzschneiderei, Lager- u. Ver- sandhäuser mit einer Belegschaft von etwas über 200 u. einem Verwaltungskörper von etwa 40 Personen. 3 eigene Wohnhäuser enthalten einen Teil der Büros u. ferner Woh- nungen für Direktoren u. verheiratete Angestellte. – Zahl der Beamten u. Arbeiter in Rathenow ca. 160. Die Ges. gehört dem Verband der Deutschen Landmaschinen-Industrie u. dem Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten an. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 40 (Umtausch der Aktien in Stücke zu RM. 100 wird zurzeit durchgeführt). Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital). 1918 Erhöhung um M. 300 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 950 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 000 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 11 000 000 in 9000 St.-Aktien u. 2000 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 6 000 000 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. von M. 15 000 000 im Verh. 15: 1 auf RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., eventl. a. o. Rückl. oder Abschr., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Angestellte, Vortrag bzw. zur Verfügung der G.-V. 8 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 324 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 41 000, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheckguth. 10 058, Wechsel 614, Wertp. 1, Hyp.-Forder. 2000, Debit. 132 995, Vorräte 333 000, Verlust 238 693. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 52 744, Bankschulden 241 720, Buchschulden 128 395, Akzepte 59 506. Sa. RM. 1 082 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 144 091, Unk. 275 801, Steuern u. Abgaben 50 742, Abschr. u. Dubio 28 084. – Kredit: Rohgewinn 209 242, Mieten 8520, RKRückstell. u. Arb.-Unterst.-F. 42 263, Verlust 238 693. Sa. RM. 498 719. Dividenden 1913–1928: 8, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922 –1928: 4225, 4.5, 2.1, –, 29.75, 41, 21 %. Zugelassen Ende Nov. 1922 in Berlin. Direktion: Obering. Carl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Kurt Blau, Rathenow; Bank-Dir. Rudolf Voll- born, Gutsbes. Fritz Kuhlbars, Rhinow; vom Betriebsrat: C. Schmidt, R. Tschüter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank; Berlin: E. J. Meyer, Berliner Handels-Gesellschaft. Wilh. Hegenscheidt, Akt.-Ges. in Ratibor, Sandstr. 5. Gegründet: 19./11. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung des Fabrik- u. Handelsgeschäftes der Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. zu Ratibor, insbes. die Herstell. u. der Verkauf aller Erzeugnisse der Eisen- u. Stahlindustrie. Mitte 1925 Austritt der Rich. Kahn-Gruppe, die bis dahin die Akt.-Majorität besass, aus der Ges. Kapital: RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 99 694, Fabrikgeb. 133 600, Wohngeb. 43 600, maschinelle Einricht. 445 800, Kassa 421, Wechsel 61 364, Debit. 850 865, (Kaut. 35 720), Eff. 357 090, Bestände 1 248 737. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 150 000, Hyp. 17 100, (Avale 35 720), Akzepte 249 551, Kredit. 1 564 049, Gewinn 10 473. Sa. RM. 3 241 173.