4260 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 243 422. – Kredit: Bruttogewinn 241 542, Verlust 1880. Sa. RM. 243 422. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Franz Borchert. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Erbschloe, Lüttringhausen; Fabrikant Ewald Peiseler, Fabrikant Rudolf Schlieper, Kaufm. Paul Wolf, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Millejan Werke Akt.-Ges. in Liqu., Remscheid. Durch G.-V.-B. v. 30./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Der frühere Liquidator Fabrikdir. Max Müller, Remscheid, Königstr. 174, hat sein Amt im Nov. 1927 niedergelegt. Liquidator von Amts wegen: Gerichtsreferendar a. D. Walter Purpus, Remscheid. Die Firma wurde It. Bek. v. 5./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pelkara Rheinisch-Westfälische Werkzeug-Akt.-Ges. in Liqu. in Remscheid, Wilhelmstr. 36. Gegründet: 23./10. 1922 unter der Firma Peller-Export Akt.-Ges.; eingetr. 20./11. 1922, It. G.-V.-B. v. 18./12. 1922 ist die Firma in die jetzige abgeändert. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 1./8. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Ernst Janscheidt, Remscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art, Masch. u. sämtl. Eisenwaren im Inland u. bes. im Ausland; Beteil. an and. gleichartigen oder ähnl. Unternehm., Ein- richtung von Zweigstellen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 17./3. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, teilweise Vorz.-Akt., begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 52, Debit. 105 858, Waren 30 184, Mobil. 7623, Eff. 1, Kataloge 1500, Grundst. 5000, Geb. 40 329, Auto 4350, Verlust 1927 67 600, do. 1928 15 925. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 130 580, Akzepte 3779, Bankguth. 24 064. Sa. RM. 278 424. Dividenden 1924– 1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Mundorf, Bergerhof; Stellv. Fabrikant Richard Ambrock, Radevormwald; Fabrikant Paul Herbertz, Remscheid; Mathias Peller, Wien. Heinr. Reinoldt Akt.-Ges., Remscheid, Blumentalstr. 2. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, namentlich vyon Masch. u. Werkzeugen für Bergbau u. Maschinenbau. Insbes. bezweckt die Ges. die Übernahme u. Fortführ. des von den Herren Heinr. u. Karl Reinoldt in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma „Heinr. Reinholdt“ bisher zu Remscheid betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 255 000. Urspr. M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 17 Mill. auf RM. 255 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Fabrikgrundst. 52 000, Fabrikgeb. 95 800, Lager- schuppen 300, Masch. 35 960, elektr. Anlagen 3240, Werkzeuge 200, Automobile 4380, Kassa 22 740, Aussenstände 163 801, Warenlager 48 775. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 22 886, Buchschulden 123 315, Reingewinn 25 995. Sa. RM. 427 197. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 393 800, Abschr. 28 219, Reingewinn 25 995. Sa. RM. 448 015. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 448 015. Dividenden 1923–1928. ?, 0, 0, 0, 0, ? %. 0 = Direktion. Fabrikbes. Heinr. Reinoldt, Fabrikbes. Karl Reinoldt, Gustav Melchers, Remscheid. Aufsichtsrat. Frau Louise Reinold, geb. Mannes, Frau Emma Stolte, geb. Reinoldt, Dir. Herm. von Kortzfleisch, Remscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ernst von den Steinen, Akt.-Ges., Remscheid, Unterhölterfelder Str. 58. Gegründet: 1886; als A.-G. 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 8./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Grossvertrieb von Remscheider Artikeln aller Art, insbesondere von Werkzeugen für die Metallbearbeit. u. von Kreismessern für die Tabak-, Gummi-, Papier- u. Korbindustrie. *