Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4261 Kapital: RM. 41 000 in 410 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 100 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 100 000 auf RM. 41 000 in 410 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 883, Fabrikeinricht. 25 253, Kassa u. Guth. 2553, Aussenstände 48 414, Vorräte u. Waren 10 700. – Passiva: A.-K. 41 000, R.-F. 3546, Buchschulden 36 062, Bankschulden 4930, Wechselschulden 6364, Gewinn 1928 8901. Sa. RM. 100 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 34 280, Löhne 46 752, Steuern 5025, Handl.-Unk. 33 410, Dubiose 1928 10 559, Abschr. 6274, Reingewinn 1928 3324. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 5576, Fabrikationsüberschuss 102 290, Warenverkaufsüberschuss 31 760. Sa. -RM. 139 627. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Erich von den Steinen, Max Engels. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred von den Steinen, Max Putsch, Ww. Auguste Maar, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suckow-Duisberg Akt.-Ges. in Liqu. in Remscheid, Eberhardstr. 31. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 12./5. 1922 in Barmen. Zweigniederlassung in Breslau. Die G.-V. v. 29./8. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Ernst Kläuser, Remscheid. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. Export nach allen Ländern. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 29 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 480 000 umgestellt. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 380 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 42 000, Büroeinricht. 4050, Kassa u.- Postscheck 2951, Wechsel 11 942, Bankguth. 2081, Aussenstände 244 081, Warenvorräte 174 658, Beteil. 2666, Verlustvortrag 1927 12 323, Verlust 81 960. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 219 368, Verpflicht. 206 741, Akzepte 50 901, Hyp. 1704. Sa. RM. 578 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Zs. u. Steuern 205 572, Verlustvortrag 12 323, Abschreib. auf Waren 43 664, Abschreib. 1650. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 163 239, Provis.-Einnahmen 5687, Verlastvortrag 1927 12 323, Verlust 81 960. Sa. RM. 263 210. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Duisberg, Remscheid. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schilling, Remscheid; Gen.-Konsul Scharrer, Bernried 00berbayern); Gen,-Dir. Klumpp, Cannstatt; Walther Suckow, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering A.- G. in Ronneburg i. Thür. Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914, mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Die Firma lautete vorübergehend (1918–1926): Fabrik für Fahrzeugbestandteile Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Behandlung sowie Vertrieb von Auto-Rädern u. Felgen aller Art sowie deren Zubehörteilen. Die Ges., die bei der Gründung die Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, er warb Ende 1917 auch die Ronne- burger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronneburg zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Durch Ankauf u. Aufbau weiterer Gebäude erfuhr das Werk während der Jahre 1925/26 eine erhebl. Erweiterung. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 3000. – Vorkriegskapital M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. auf RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 3000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva; Grundst. I, Fabrikanlage 116 797, do. II, Landwirtschaft 22 400, Geb. I, Fabrikanlagen 593 525, do. II, Werkswohn. 113 484, Licht, Kraft u. Heizung 234 484, Kraftzentrale 139 595, Masch. 420 643, Werkz. 174 039, Utensil. 84 399, Fuhrpark 9408, Automobile 2500, Eff. 5343, Beteil. 9000, Kassa 11 769, Postscheck 542, Wechsel 1233, Debit. 1 441 422, Bestände 1 160 094. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Spez.- do. 100 000, Arb.- u. Beamtenunterstütz. 7500, Arb.- u. Beamtenunterstütz.-Zs. 597, Rückst. für Steuern 16 700, do. für Aussenstände 122 783, Darlehn 850 000, Bankguth. 261 755, Kredit. 953 822, Gewinn 427 522 (davon Spez.-R.-F. 50 000, Disp.-F. 344 475, Arb.- u. Beamten- unterstütz. 2500, Vortrag 30 547). Sa. RM. 4 540 680.