* = 4262 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. I, Fabrikanlage 116 797, do. II, Land- wirtschaft 22 400, Geb. I, Fabrikanlagen 580 914, do. II, Werkswohn. 111 087, Licht, Kraft u. Heizung 217 261, Kraftzentrale 125 986, Masch. 412 812, Werkzeug 75 230, Utensil. 68 406, Fuhrpark 9918, Automobile 11 657, Eff. u. Beteil. 13 700, Kassa 3442, Postscheck 1604, Wechsel 7550, Debit. 1 381 387, Bestände 1 134 409, Verlust 43 484. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Spez.- do. 150 000, Disp.-F. 344 475, Arb.- u. Beamtenunterstütz. 10 000, do. Zs. 271, Rückst. für Steuern 20 050, do. Aussenstände 161 761, Darlehn 850 000, Bankguth. 115 966, Kredit. 885 521. Sa. RM. 4 338 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 649 335, Steuern u. Versich. 174 171, Rückst. auf Aussenstände 38 978, Abschr. 325 808. – Kredit: Vortrag aus 1927 30 547, Fabrikation 1 114 261, Verlust 43 484. Sa. RM. 1 188 293. Dividenden 1914–1928: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Prokuristen: Paul Häcker, Paul Karich, Paul Flache, Ing. Fritz Bimberg, Ing. Fritz Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. C. Colberg, Gera; Stellv. Max Meinhardt, Coventry, Frau Anna Hering, geb. Harnisch, Frau Elise Hering, geb. Weise, Ronneburg. Zahlstellen: Gera: Hallescher Bankver. Fil., Reichsbankgirokonto Gera. Maschinenfabrik Stumbeck Akt.-Ges. in Rosenheim, Am Hammer 11/13. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiterführung der von der früh. Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim betriebenen Maschinen- fabrik mit Eisengiesserei u, Schlosserei sowie die Ausdehnung dieser Fabrik mit Neben- betrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Errichtung von Fabrikations- u. Verkaufsunternehmungen ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Aktien zu RM. 40. Lt. Bek. v. Aug. 1929 werden die Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 2./12. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanl. 138 786, Masch.- u. Betriebsanl. 9898, Betriebseinricht. 1, Modelle 1, Waren-Vorräte 53 760, Kassa u. Bank- guth. 42 907, Aussensfände 63 004. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 6000, Verbindlichkeiten 68 494, Akzepte 385, Arb.-Unterstütz.- F. 3080, Reingewinn 10 398. Sa. RM. 308 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 142 498, Abschr. 13 503, Reingewinn 10 398 (davon: Div. 8000, Vortrag 2398). – Kredit: Gewinnvortrag 1415, Be- triebsüberschuss 163 114, Zs. 1870. Sa. RM. 166 400. Dividenden 1922–1928: 10, 0, 10, 10, 4, 4, 4 %. Direktion: Carl Rais. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Stellv. Rechtsanw. Max Drexl, Rosenheim; Fabrikbes. Josef Huber jun., Gertraud Stumbeck, Rosenheim; Gutsbes. Franz Winterholler, Thansau b. Rosenheim; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Bad Aibling; Dir. Franz Hoehl, Redenfelden; Komm.-Rat Franz Hamberger, Rosenheim; Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Dir. Rudolf Kroener, Kiefersfelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Rosenheim: Bayer. Vereinsbank. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. Gegründet 1844 als off. Handelsges., 1892 G. m. b. H., A.-G. seit 29./1. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweigniederlassung in Stettin. Zweck: Betrieb von Schiffswerften, Maschinenfabriken, Giessereien, Kesselschmieden sowie ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. daran sowie Vornahme von Handels- geschäften aller Art. Besitztum: Sämtliche eigenen Grundstücke der Ges. umfassen 290 127 qm. Anfang 1919 Erricht. einer Zweigniederlass. in Stettin u. zu diesem Zweck Erwerb der Koch'schen Schiffswerft. 1920 Erweiter. durch Zukauf der Krügerschen Werft, 1922 durch Zukauf von der Stadt Stettin (Gesamtgrundfläche in Stettin 42 486 qm). Die Niederlass. in Köln-Deutz wurde 1929 verkauft. Kapital: RM. 3 600 000 in 9000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 760 000. Urspr. M. 1 760 000. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 2 240 000, 1922 Erhöh. um M. 5 000 000. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 9 000 000 (9000 Akt zu M 1000) auf RM. 3 600 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400.