Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4263 Zwecks Sanierung sollte die G.-V. v. 17./9. 1929 Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. im Verh. von 10: 1. Der diesbezügliche Antrag wurde jedoch von der Tagesordnung abgesetzt, da inzwischen Kaufinteressenten für das Werk aufgetreten seien. 4½ % Oblig. von 1900: M. 600 000; Stücke zu M. 1000, 500, 300, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75 bzw. RM. 45. Zahlst.: Rosslau: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Dingel & Co.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank, Commerz- u. Privatbank. Die Anleihe ist gekündigt. Uneingelöst waren am 30./9. 1928 RM. 14 190. – Die Genussrechte sind mit RM. 40 für je M. 1000 in bar abgelöst worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl. v. A.-R. oder G.-V. bestimmt. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 1 178 005, Geb. 1 059 508, Masch. u. Geräte 508 843, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgleise 336 033, Modelle 1, bares Geld 15 549, Wertp. 1500, Material. einschliessl. fertiger u. in Arbeit befindl. Gegenstände 1 634 748, aus- stehende Forder. 485 192, (Avale 604 848), Aufwert.-Ausgleich 41 985, Verlust 1 116 464. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hyp. 112 114, Obl. 14 190, Gläubiger 1 254 363, Anzahl. 1 247 996, Interims-K. 129 492, Lohnvortrag 19 674, (Avale 604 848). Sa. RM. 6 377 830. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 706 733, Steuern u. gesetzl. Wohlf.-Einricht. 264 346, Abschr. 130 541. – Kredit: Fabrikat.-Rohertrag 1 263 345, Verlust 838 274. Sa. RM. 2 101 620. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 2, 2, 4, 0, 0, 0, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0%― Direktion: Reinhard Fredenhagen, Ludwig Ahlers, Rosslau; Heinrich Hechtel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Stellv. Gen-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Dir. Theod. Bayer, Hamburg; Werftbes. Dr. h. c. Kaspar Berninghaus, Duisburg; Bank-Dir. Herm. Schneider, Berlin; vom Betriebsrat: O. Wittig, V. Sieratzki. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Dessau: Commerz- u. Privatbank, Fil. Dessau. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Kaiserstr. 44. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früh. Einzelfirma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saal- feld a. S. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmasch., wie Bohrmasch., Biegmasch., Stanzen, Profil- eisenscheren, Stauchmasch., Feldschmieden, Herde sowie Automobilrepar.-Masch. u. Geräte. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 300 000; 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 65 619, Geb. 73 630, Masch. u. Inv. 41 800, Masch. u. Geräte ,Stahlgiesserei“ 1550, Kassa 361, Wechsel 2209, Eff. 7949, Debit. 172 285, (Avale 5000), Fabrikat.-K. 246 002. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2378, Warenumsatz- steuer 1264, Kredit. 185 821, Interims-K. 14 458, Hyp. 5052, (Avale 5000), Gewinn 2432. Sa. RM. 611 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 505, Abschr. 5440, Gewinn 2432. – Kredit: Vortrag 1498, Miete 2197, Fabrikat.-K. 176 682. Sa. RM. 180 378. Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 0, 15, 25, 10, 6, 10, 10, 12½, 200, 0, 4, 4, 0.0, 0 %― Direktion: Max Zeeh, Ing. Dr. Ernst Ruppel. Prokuristen: R. Männel, J. Matthes, R. Schwerdt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Astra-Werke in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Fa. bis 24./5. 1928: Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus. hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 10 Fil- in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1. Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 erklärte das bisherige A.-K. un- verändert als RM.-Kap. 4½ % Anleihe von 1907: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.