Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4265 Urspr. M. 650 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 300 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 2 500 000 und 1923 um M. 4 500 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 2 550 000 (M. 1000 = RM. 300) u. des Vorz.-A.-K von M. 500 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Namen-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 3000 an den Vors., von RM. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 313 594, Geb. 634 021, Masch. 460 986, Betriebsgerätschaften 44 600, Kassa u. Giroguth. 33 140, Postscheck 3511, Wechsel 349 303, Wertp. 528 230, Waren u. Materialien 970 687, Aussenstände 1 140 105. – Passiva: A.-K. 2 555 000, R.-F. 255 500, Hyp. 30 000, R.-F. II 150 000, unerhob. Gewinnanteile 1345, Gläubiger u. Anzahl. 1 268 804, Gewinn 217 529. Sa. RM. 4 478 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 574 951, Steuern u. soz. Lasten 172 820, Abschreib. auf Anlagen 278 846, Gewinn 217 529 (davon Div. 103 165, Vortrag 114 364). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 54 062, sonst. Erlöse 19 065, Waren 1 138.683, Zs. u. Dekorte 32 336. Sa. RM. 1 244 146. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 210, –*, –, 235, –, 240*, 270.25, 410, 1520, 15 000, 20, 44, 107, 130, 159, 110 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Ende 1924 bis 1928: in Chemnitz: 45, 108, 131, 161.50, 111.50 %. Dividenden 1912/13–1928/29: 16, 12, 4, 12, 20, 32, 25, 25, 25, 25 £ M. 200 Bonus, 1000 %; RM. 10, 10, 5, 7, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1926/27–1928/29: Je 8 %. Direktion: Herm. Hamel, Stellv. G. H. Thym, O. A. Günther, K. H. Georgi; Ed. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig; Dir. W. Posselt, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank. Fichtel & Sachs Aktiengesellschaft, Schweinfurt. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 5./9. 1929: Schweinfurter Präzisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des bisher unter der Firma Schweinfurter Präcisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs betrieb. Unternehmens. Die Ges. stellt her: Torpedo-Freilaufnaben, gewöhnl. Fahrradnaben, Motorradnaben u. Motorradgetriebe. Die Herstell. von Kugel- u. Rollen- lagern wurde 1929 abgestossen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Hälfte des A.-K. der Riebe-Werk A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 2 000 000). Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 9400 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM 5 646 000 in 9400 Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 120 Akt. Lit. B zu RM. 50. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 wurde das A.-K. um RM. 3 360 000 in 5600 Akt. zu RM. 600 erhöht, ausgegeb. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 15./11. 1926 erhöht um RM. 2 994 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umänderung der Stückelung des bisherigen A.-K. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Devisen 1 680 804, Wechsel 666 907, Debit. 9 122 204, Vorratsaktien 191 000, Eff. 2 117 233, Hyp. 62 760, Vorräte 10 401 959, Grundst. fu. Geb. 4 465 213, Masch. 5 370 951, Büro- u. Betriebseinricht. 2, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Licht- u. Kraftanlagen 996 414. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 5 206 872, Pens.-Kasse 450 000, Bankkredite 3 002 644, Kredit. 10 578 188, Steuern 684 736, Übergangs- posten 1 698 289, Gewinn 1 454 720. Sa. RM. 35 075 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 133 361, Steuern u. Abgaben 1 509 582, Rückstell. f. Pens.-Kasse 200 000, Abschr. 1 570 508, do. auf Eff. 2 896 675, Gewinn 1 454 720. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 213 500, Fabrikat.-Ertrag aus 1928/29 13 551 346. Sa. RM. 13 764 847. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 5, 5, 6, 2 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Ernst Sachs, Willy Sachs, Obering. Franz Winkler, Heinz Kaiser. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Ferd. Jüllich, Dir. Arthur Naumann, Arosa (Schweiz); Buchdruckereibes. Eugen Hutzler, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fries & Höpflinger, Aktiengesellschaft in Schweinfurt, Cramerstr. 2/6. (Börsenname in Berlin: Deutsche Gussstahlkugel.) Die G.-V. v. 6./9. 1929 genehmigte einen Vertrag mit der S. K. F. Norma Akt.-Ges., Berlin, wonach der S. K. F. Norma Akt.-Ges. das gesamte Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Lidqu. gegen Gewährung von Aktien der S. K. F. Norma Akt.-Ges. übertragen wird. Die ― Y 63