Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4267 (davon: 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 7700, 4 % Div. auf St.-Akt. 175 400, A.-R.-Tant. 6366, Vortrag 84 119). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927/28 93 983, Waren-K. (Rohgewinn) 2 450 435. Sa. RM. 2 544 419. Kurs Ende 1914–1928: In Berlin: 145*, –, 292, 305.75, 155.75*, 173.50, 303, 645, 5500, 9.25, 7.5, 51.50, 124. 104, 95 %. In Dresden: 145*, –, 292, –, 156*, 172, 304, 610, 5900, 10.5, 7½, 52, 123, 102, 95.50 %. In Chemnitz 1923 –1928: 15, 7, 50, 122, 102.50, 94 %. Dividenden 1913/14–1928/29: 12, 10, 25, 25, 25, 15, 6, 14, 25, 100, 0, 6, 4, 0, 6, 4 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1928/29: 37, 0, 7, 7, 7, 7, 7 % Direktion: Geh. Komm.-Rat Engelbert Fries, Max Kaiser, Heinrich Tully. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Paul Rohde, Berlin; vom Betriebsrat: Joh. Fischer, Josef Wieser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank u. deren Niederlass.; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt & Co., Akt.-Ges. in Schwelm, Wilhelmstr. 16. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck. Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik. Kapital. RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6109, Schuldner u. Banken 279 308, Waren- vorräte 184 479, Anlagewerte 40 223, Avale 800, Verlustvortrag 35 337. – Passiva: A.-K. 280 000, Sicherheitsdepot 14 000, Gläubiger 250 471, Avale 800, Gewinn 985. Sa. RM. 546 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 475 427, Abschreib. 5198, Gewinn 985. Sa. RM. 481 611. – Kredit: Warengewinn RM. 481 611. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Karl Oskar Schmidt, Friedr. Hühne, Schwelm. Aufsichtsrat. Aug. Eckardt jr., Elberfeld: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Max Carl Albers, Vogelsang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hceh. Bertrams Aktiengesellschaft, Siegen i. W. Gegründet: 28./8. 1928; eingetr. 3./9. 1928. Die Firma lautete bis zum 11./9. 1928: Blechröhrenwerk Rensenau, Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Albert Richartz, Burscheid; Frau Else Margarethe Luchtenberg, Darmstadt, Fabrikant Carl Hoeller, Bonn, Erich Richartz, St. Moritz (Engadin), Karlfranz Hoeller, Breslau. Zweck: Herstellung von Ofenröhren u. anderer Blecherzeugnisse in gepachteten oder eigenen Betrieben, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. hat auf Grund eines Pachtvertrages das unter der Firma Hch. Bertrams in Siegen betriebene Handels- geschäft mit der Befugnis zur Fortführ. der Firma übernommen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit., Banken, Postscheck, Kassa u. Wechsel 1 089 699, Vorräte 520 844, Masch. 28 945. Fabrikeinricht. 6062, Büroeinricht. 1596, Neuanlage I 3276, do. II 6136, nicht eingez. A.-K. 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 449 260, Delkr. 57 717, Grunderwerbssteuerrückl. 2000, Ern.-Rückl. 50 000, Reingewinn 1928 72 582. Sa. RM. 1 731 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Steuern 280 423, Unk. 498 996, Abschr. 9150, Ern.-Rückl. 50 000, Grunderwerbssteuerrückl. 2000, Reingewinn 72 582. – Kredit: Rohgewinn 909 109, Mieten 4042. Sa. RM. 913 152. Dividende 1928: ? %. Vorstand: Fabrikanten Albert Richartz, Burscheid, Carl Hoeller, Bonn. Aufsichtsrat: Erich Richartz, St. Moritz (Engadin), Karlfranz Hoeller, Breslau, Kapitän- leutnant a. D. Hans Fallier, Siegen, Professor Dr. Luchtenberg, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Koch Akt-Ges., Siegen i. W. Heinrichstr. 12. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik und Stahlgiesserei. ―