4270 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebel Unkosten RM. 467 887. – Kredit: Waren 457 598, Verlust 10 288. Sa. RM. 467 887. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Herm. Adolf Heuser, Heinr. Wilh. Böker, Solingen. Aufsichtsrat. Arnold von Storp, Fabrikant Gust. Lüttges, Frau Maria Heuser geb. Kirschbaum, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Grah Odysseuswerk Akt.-Ges., Solingen, Zollernstr. 5. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Solinger Stahlwaren u. Alpakabestecken. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank usw. 7264, Debit. 367 064, Waren 120 419, Einricht. 68 314, Immobil. 3 488. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 38 000, Gewinn- vortrag 13 557, Delkr. 36 815, Kredit., transit. 17 967, Gebr. Grah 146 711, Kredit. 213 498. Sa. RM. 566 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 444 031. – Kredit: Bruttogewinn 441 160, Bilanz-K. 2870. Sa. RM. 444 031. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Eugen Grah, Max Grah, Arthur Grah, Rob. Grah. Aufsichtsrat. Fabrikant Rud. Grah, Fritz Grah, Hans Hoppe, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Hartkopf Akt.-Ges., Solingen, RBizaäzekt Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Kauf- u. pachtweise Übernahme von Betrieben der Solinger Stahlwarenindustrie, sowie die Aufnahme von u. Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 2736, Banken u. Debift. 377 130, Vorräte 130 306, Anlagewerte 51 310. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Kredit. 517 767, Gewinn 27 215. Sa. RV. 561 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 283 437, Gewinn 27 215. Sa. RM. 1 310 653. — Kredit: Waren RM. 1 310 653. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Wilhelm Hartkopf, Hugo Hartkopf. Prokuristen: Erich Hartkopf, Richard Burckardt, Arthur Heber. Aufsichtsrat: Frau Nella Hartkopf geb. Pauls, Frau Elise Hartkopf geb. Pauls, Rechts- anwalt Dr. Wendehorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Kaufmann & Söhne, Indiawerk, Akt.-Ges., Solingen. Gegründet: 10./10. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 16./1. 1928 Westdeutsche Stahl- u. Metallwaren Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 950 000 in 950 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 575 000, Maschinenpark 270 500, Hyp. 31 000, Werkz. 151 000, Mobil. u. Inv. 29 130, Fuhrpark 8550, Patente 3850, Kassa 1263, Postscheck 45, Reichsbank 728, Wechsel 2191, Debit. 237 357, Vorschuss auf Liefer. 1935, Beteil. 1, Vorräte 1 089 514, Verlust 38 436. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 778 062, Kredit. 578 196, Akzepte 84 244. Sa. RM. 2 440 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 598 380, Steuern 47 526, soz. Lasten 35 677, Abschr. u. Rückstell. 53 595. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 584 483, Mieten u. Zs. 12 261, Delkr. 100 000, Verlust 38 436. Sa. RM. 735 181. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Richard Linder, Wilhelm Brass. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Rasche, Bankdir. Hermann Ziegemeyer, Düsseldorf; Kaufm. Ernst Wild, Bremen; Kaufm. Wilhelm Beckmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―