Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4271 Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finänziernng und Betrieb solcher Unter- nehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Die G.-V. v. 17./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, Tant. an A.-R nach G.-V.-B., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 30 000, Masch. 133 440, Transportanl. 98 320, Gleisanl. 20 193, Mobil. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 7801, Bargeld 22, Postscheckguth. 265, Wertp. 315 216, Vorräte an Werkzeugmasch. usw. 29 734, do. an Autos 55 100, Verlust 264 148. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 150 000, Hyp. 18 330, lauf. Ver- bindlichkeiten 85 345, Bankschulden 169 983, Akzepte 10 584. Sa. RM. 1 134 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 212 363, Unk. 92 087. – Kredit: Bruttogewinn 40 302, Verlust 264 148. Sa. RM. 304 451. Dividenden 1919–1928: 10, 10, 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt.; Adolf Mülberger, Speyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Metallwerke Speyer, Akt-Ges. in Speyer, Rheinstrasse 17. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 26./3. 1923 in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Armaturen für chemische u. Bergwerks-Industrie; Metallgiesserei-Erzeugnisse. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 328 493, flüss. Mittel 76 931, Eff. 104 900, Waren 135 851. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Darlehen 181 478, Kredit. 163 670, Gewinn 1027. Sa. RM. 646 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Fabr. Dir. Emil Wolf, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. jur. Krückemeyer, Bank-Dir. Büs J. Wolf. „„ Ges. Kasse. 0 Stassfurter Blechwarenwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt, Förderstedter Str. 8–10. Gegründet: 11./11. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren jeder Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher aoder ähnlicher Art beteiligen, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: RM. 200 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1921 weiter erhöht um M. 500 000. Die G.-V. v. 19./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, die von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zu 165 % (5: 3) bis 20./2. 1923 angeb. wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./7. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Stückelung der Aktien lt. G.-V. v. 27./6. 1927 geändert in 2500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., ab 1./1. 1930 Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. des Geschäftsjahres. Sflsäuek 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1206 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verfüg. der G.-V.