Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4275 RM. 100. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen; sie haben in bestimmten Fällen 20 fach. St.-Recht u. Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Akt.-Vorrat 1740, Kassa u. Postscheck 1147, Waren 13 529, Kunden 11 250, Anlagen 15 606, Bank 31. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 423, Gläubiger 17 520, Steuerrückstell. 359. Sa. RM. 43 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 078, Abschr. 2001, Gewinn 47. Sa. RM. 30 127.– Kredit: Bruttoergebnis RM. 30 127. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Adolf Huppenbauer, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Staiger, Stuttgart; Fabrikant Karl Leibinger, Stuttgart- Obertürkheim; Kaufmann Friedrich Huppenbauer, Frida Huppenbauer geb. Zaiss, Stuttgart- Untertürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Igetro Aktiengesellschaft in Stuttgart-Zuffenhausen. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf jeglicher Art von Masch., Apparaten, Zubehörteil., Werkzeugen u. Metallwaren, einschl. aller im eigenen Betrieb erforderl. Material. u. Waren, insbes. von Masch. u. Apparaten für Trocknungszwecke, u. vor allem Herstell. u. Vertrieb von Waren mit dem geschützten Waren- u. Wortzeichen „Igetro“ u. Fortbetr. des Geschäfts der früh. Internat. Ges. für Trockenanlagen, Ges. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 994 Aktien zu RM. 100 u. 30 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, Ausgabekurs bezügl. M. 1 Mill. 100 %, bezügl. M. 9 Mill. 850 %, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./7. 1924 bis 21./3. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. 0 zu RM. 105. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. haben Anspruch auf 15 % Div. für die Jahre 1925, 1926 u. 1927 u. 6 % Div. für die Folge, soweit der Reingewinn hinreicht. Die G.-V. v. 15./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:1 u. der Vorz.-Akt. Lit. B im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen einschl. Einricht. 37 118, Werkzeuge 1, Patente, Versuche u. neue Verfahren 1, Debit. 43 752, Warenvorräte 74 588, Kassa u. Post- scheck 2797. – Passiva: A.-K. 100 000, R-F. 1500, Akzepte 6618, Kredit. 43 410, Gewinn 6730. Sa. RM. 158 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 014, Gen.-Unk. 163 061, Gewinnvortrag u. Reingewinn 6730. – Kredit: Gewinnvortrag 605, Gewinn aus Fabrikation 199 200. Sa. RM. 199 805. Dividenden 1923–1928: 0, 12, 0, 5, 7, 6 %. Direktion: Georg Reinert, Hermann Holzhäuer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Fabrikant Otto Werner, Rechtsanw. Helmut Schwab, Dir. Oskar Müller, Stuttgart; Dir. Konsul Franz Pusch, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. = * * = 0 Kühlerfabrik Längerer & Reich, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hackstr. 25/29. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschläg. Artikeln. Die Ges. besitzt in Stuttgart ein Fabrikgeb. auf eig. Grundst. Im Mai 1922 kaufte die Ges. ein gleichartiges Werk in Wilkau bei Zwickau zur Entlastung des Hauptwerks. Kapital: RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 umgestellt von M. 15 000 000 auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 187 800, Werkeinricht. 75 841, Eff. 1000, Patente 1900, Kassa u. Postscheck 665, Bank 2891, Debit. 172 164, Warenvorräte 260 133, Gewinn 77 466. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3944, nicht erhob. Div. 825, Darlehen u. Hyp.-Schulden 289 272, Bankschulden 16 935, Warenschulden u. laufd. Verbindlichk. 168 883. Sa. RM. 779 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abgaben 211 512, Absetzungen 18 051, Verluste a. Aussenstände 5753, Gewinn 34 393. Sa. RM. 269 710. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 269 710. 268*