4276 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Längerer. Aufsichtsrat: Rich. Ankele, Karl Barth, Bankier Sigismund Frank, Rechtsanwalt Dr. Walter Löwenstein, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Neckarstr. 142–144. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1876 gegr. off. Handelsges. Paul Stotz. Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: H. Stotz, Stuttgart, Breitlingstr. 30. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. in Stuttgart betriebenen Geschäfts, das sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher Metallwaren befasst, sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 998 Akt. zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 112.50 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 998 Aktien zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20 umgestellt. ZBilanz am 21. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 278, Schuldner 55 468, Waren 11 581, Betriebseinricht. 385, Beteil. 244 415, Gewinn- u. Verlust-K. (Vortrag v. 22./6. 1928 59 660, Gewinn bis 21./6. 1929 19 923) 39 737. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 9952, städt. Girokasse 41 914. Sa. RM. 351 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 19 923. – Kredit: Warenbruttoertrag 8102, Betriebseinricht.-K. 10 722, Beteil. Auer-Stotz 1099. Sa. RM. 19 923. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Scheuing, Alexander Spring, Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Minimax-Akt.-Ges. für Suddeutschland in Stuttgart, Rotebühlstr. 100. 4./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher. Zweck: Alleinausnutzungsrecht der Patente u. sonstigen Rechtsschutze u. das Allein- vertriebsrecht sämtl. Feuerlöschfabrikate u. Einricht., welche in den Fabriken der „Minimax-A.-G. Berlin“ hergestellt werden für Württemberg, Bayern mit Pfalz, Coburg, Baden, Hessen u. Hessen-Nassau, mit Ausnahme der Kreise Cassel, Eschwege, Fritzlar, Hersfeld, Hofgeismar, Melsungen, Rotenburg, Schaumburg, Schmalkalden, Witzenhausen, Wolfhagen u. für Kreis Wetzlar. Kapital: RM. 322 500 in 750 Vorz.-Akt. u. 15 375 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 250 000 in 22 250 St.-Akt. Ferner Ablösung des besond. Div.-Anspr. der Vorz.-Akt., so dass in Zukunft sämtl. Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig 6 % Oiv. erhalten. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 100: 1 von M. 32 250 000 auf RM. 322 500 in 750 Vorz.-Akt. u. 15 375 St.-Akt. u RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl.; 6 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt., 10 % A.-R.-Tant.; Rest Superdiv. bzw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestände, Bank, Wechsel 21 902, Beteil. 243 209, Debit. 439 505, Warenvorräte 92 288, Inv. u. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 322 500, R.-F. 9000, Kredit. 444 141, Gewinn 21 266. Sa. RM. 796 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 359 059, Abschr. 6455, R.-F. 1063, Div. 19 350, Vortrag 853. – Kredit: Gewinnvortrag 6091, Rohgewinn 380 689. Sa. RM. 386 781. Dividenden 1921–1928: 20, 40, 0, 10, 8, 0, 0, 6 %. Direktion: Hans Wahl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Graaff, Dir. Clemens Graaff, Berlin; Konsul Alfred Federer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disc.-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Bankhaus E. L. Friedmann & Co. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17.