Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4277 Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1860 bestehenden offenen Handelsges. A. Stotz mit folgendem Fabrikationsprogramm: Herstell. von Grauguss, Temperguss u. Spezialguss; Ketten aus Temperguss u. Schmiedeisen (zerlegbare Treib-, Stahlbolzen- u. Gall'sche Gelenksketten); Transportanlagen für Massengüter jeder Art u. für fliessende Fertigung, Giesserei-Maschinen. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. bzw. M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit mehrf. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A-K. von M. 8 Mill. unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 1) in 7500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 229 661, Geb. 551 956, Gleisanlage 2223, Geschäftseinricht. 41 448, Fabrikeinricht. 192 535, Kraft- u. Lichtanlage 14 023, Triebwerke u. Kranen 28 991, Geräte 9790, Werkzeuge 4385, Modelle u. Zeichn. 2533, Kassa 24 458, Wechsel u. Wertp. 101 001, Debit. 1 134 360, Vorräte 619 582. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 043 074, R.-F. 156 218, Gewinn 257 660. Sa. RM. 2 956 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 721, Gewinn 257 660 (davon Div. 150 000, Tant. 33 076, Vortrag 74 584). – Kredit: Gewinnvortrag 1698, Rohertrag 426 683. Sa. RM. 428 381. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 8, 12, 7, 8, 9, 9, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924 bis 1928: 8, 4, 0, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Dillenius, Stuttgart; Dipl.-Ing. Carl Fink, Kornwestheim; Stellv. Obering. Eugen Gauger, Ludwigsburg. Prokuristen: C. Gentner, W. Kees, R. Kentner, J. Munding, G. Schwinghammer, E. Stütz, R. Wolber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Dr. Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Fabrikant Otto Werner, Cannstatt; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Scheufelen, Oberlenningen; Dr.-Ing. Rud. Stotz, Düssel- dorf; vom Betriebsrat: A. Kraft, K. Beisswanger. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: 23./10. 1893; eingetr. 11./12. 1893. Sitz bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb. Spezialität: Passagier- u. Frachtdampfer moderner Typs, u. zwar bis zu den allergrössten Dimensionen. Besitztum: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von der Fa. Joh. Lange in Grohn deren Etablissements, ferner 1895 von der in Liquid. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtl. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Die jetzigen vergrösserten Anlagen des Bremer Vulkan liegen am rechten Weserufer im Stadtbezirk Vegesack u. Gemeindebezirk Fähr-Lobbendorf-Blumenthal und bedecken jetzt einen Flächen- raum von 900 000 qm. Die Wasserfront beträgt etwa 2100 m. Der Grund u. Boden steht im Eigentum der Ges. Das Werk besitzt 7 Hellinge für den Grossschiffbau. Die erricht. Schiffs- u. Masch.-Bau-Werkstätten, Kesselschmiede, Kupferschmiede, Tischlereien, Eisen- u. Metall- giessereien sind mit allen Einricht. der mod. Technik ausgerüstet worden. Das Werk ist mit der Staatsbahn durch ein eigenes Bahnanschlussgleis verbunden. Ende 1928 ca. 3400 Arb., Beamte u. Meister. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 300 000, Erhöh. bis 1912 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2 545 000, Gebäude u. Anlagen 3 085 000, Masch. 1 540 000, Werkz., Geräte, Fahrzeuge, Mobil. 130 000, Bankguth., Kassa, Wertp. 16 895 220, Forder. u. Voreinzahl. 1 810 908, Materialbestände u. in Arbeit befindl. Schiffe usw. 18 490 526, (Aval-Debit. 903 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Übergangs- posten 824 076, nicht abgehob. Div. 3564, Löhnevortrag 3641, Schulden u. Anzahl. 31 680 492, (Aval-Kredit. 903 000), Reingewinn 984 880. Sa. RM. 44 496 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 461 443, Steuern 634 640, Abschr. 699 803, Reingewinn 984 880 (davon: Pens.-F. 50 000, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 57 435, Vortrag 77 444). – Kredit: Gewinnvortrag 198 941, Fabrikations- u. sonst. Gewinne 2 581 826. Sa. RM. 2 780 767. Kurs Ende 1913–1928: 142, 130*, –, 213, –, 190*, 250, 520, 1210, 24 000, 55, 80, 36, 117, 145, 130 %. Notiert in Bremen. – In Berlin: 142, 128*, –, 213, 295.75, 190*, 250, 523, 1240, 24 000, 75, 88, 41.75, 117, 148, 132 %.