4278 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 7 Dividenden 1913–1928: 11, 11, 11, 12, 20, 12, 15, 30, 30, 50 %, GM. 25 je Aktie, 0 A4, „ Direktion: Heinr. Meyer, W. Knauer, Matthias Esser. Aufsichtsrat: Vors. V. Nawatzki, Eisenach; 1. Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen; 2. Stellv. Baron Dr. Heinr. Thyssen-Bornemisza, Haag; Paul Barckhan, Emil Wätjen, Adalb. Korff, Bremen; Hans Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dr. Fritz Thyssen, Mühlheim-Speldorf; Joh. Gröninger, Rotterdam; Gen.-Dir Dr. Paul Thomas, Düsseldorf; vom Betriebsrat: E. Voges, A. Böttceher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., v. d. Heydt's Bank; Bremen u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Rotterdam: Bank voor Handel en Scheepvaart. Eisen- und Stahlwerk Krone Akt-Ges. in Liqu. in Velbert (Rhld.). Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Firma bis 18./10. 1916: Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21. März 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. In der G.-V. v. 11./10. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGh.) wurde die Liqu. des Unternehmens beschlossen u. der Vorstand ermächtigt, die noch zur Verfüg. stehenden Grundstücke u. Gebäude (die Einricht. ist bereits verkauft) möglichst bald zu verkaufen. Die Aussichten hierfür sind aber sehr schlecht, so dass es noch lange Zeit dauern dürfte, ehe die Liqu. beendet ist. Nach Mitteil. der Verwalt. war das veraltete Unternehmen wegen der zunehmenden Konkurrenz nicht mehr zu halten gewesen. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H. in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.“ in Mettmann be- triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Kapital: RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1912 um M. 500 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 125 000. Sodann erhöht 1922 auf M. 25 000 000 in 23 250 St.-Akt. u. 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G., Barmen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 129 000, Geb. 60 000, Postscheck 76, Debit. 9430, Verlust 498 431. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 32 487, Kredit. 1450, Banken-K. 193 000. Sa. RM. 696 937. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 537 277, Handl.-Unk. 1285. – Kredit: Mieten 2631, Erlös aus Grundstücksverkauf 37 500, Verlust 498 431. Sa. RM. 538 563. Dividenden 1913/14 –1923/24: 0, 0, 0, 12 % M. 100 Vergüt., 12, 8, 20, 30, 30, 0, 0 %. 1925–1927: 0 %. Die jungen Aktien (Nr. 2001–10 000) erhielten für 1921/22 einen Bonus von 30 %. Direktion: Wilhelm Henze, Düsseldorf, Oststr. 129. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Hanau, Düsseldorf; Dir. Conrad Brüsselbach, Kaufm. Otto Fleig, Köln. Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Act.-Ges. in Velbert, (Rhld). Gegründet: 3./11. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schlössern, Riegeln, Beschlägen u. verwandten Artikeln. Die Ges. gehört zum amerikan. Velberten YVale & Town-Konzern. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1899 um M. 300 000, 1909 Herabsetz. um M. 650 000, 1910 Zuzahl. von 20 % auf 559 Akt. mit zus. M. 111 800, die in Vorz.-Akt. umgewandelt wurden, A.-K. somit M. 650 000 in 559 abgest. Vorz.-Akt. u. 91 abgest. St.-Akt. zu M. 1000. 1920 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. durch Ablös. des Vorzugsrechtes mit je M. 200, gleichz. Erhöh. um M. 650 000, vorerst mit 25 % Einzahl., restl. 75 % aus dem Gewinn für 1919/20 mit M. 487 500 von der Ges. selbst eingezahlt. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 700 000, 1921 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10:3) in 3000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 %-Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 195 673, Masch. 147 021, Stempel, Geräte. Patente, Kontoreinricht. 9350, Fuhrpark 7200, Hyp. u. Wertp. 7501, Debit. 460 279. —– Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 13 399, Gewinn (Vortrag 16 863, abzügl. Verlust 1928 13 237) 3625. Sa. RM. 917 025.