――――――――――――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4279 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren, Materialverbrauch u. Fabrikationskosten 502 252, Handl.- u. Vertriebskosten 163 882, Zs. 2392, Verlust bei Autoverkauf 2950, Tant. 10 500, Abschr. 11 217. – Kredit: Erlöse 671 753, Miete u. Pachtzins 8204, Verlust 13 237. Sa. RM. 693 195. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 90 000, Geb. 195 673, Masch. 147 021, Stempel, Geräte, Kontoreinricht. 9349, Fuhrpark 7200, Patente 1, Hyp. u. Wertp. 7501, Debit. 458 889, transit. Konto 893. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 13 399 Gewinn (Vortrag 1./7. 1928 3625 abz. Verlust 1928: 496) 3128. Sa. RM. 916 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 240, allg. Unk. 5188, Steuern 5250. — Kredit: Pachtzins 6800, sonst. Vergüt. 3381, Verlust 496. Sa. RM. 10 678. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 10 % – M. 250 (Bonus), 10 % £ M. 250 (Bonus), 25, 9, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Wilh. Forsthoff, Rechtsanw. Paul Kauffmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst A. Damm, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Präsident Walter C. Allen, Stamford (U. S. A.); Fabrikant Dr. Friedr. von Koch, Bärenwalde; Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; vom Betriebsrat: Th. Bohle, Herm. Appenzeller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Velbert: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin u. Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Edelstahlwerk Röchling Akt.-Ges. in Völklingen a. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./2. 1921 unter der Firma: Röchling, Völklingen, A.-G. Gründer u. a. die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar. Diese machte auf das A.-K. folg. Sacheinlagen: a) Grundstücke mit den darauf errichteten Gebäulichkeiten in der Gemarkung Völklingen in Grösse von 37 ha 77 a 91 qm zum vereinbarten Preise von M. 465 000, b) Werksanlagen u. Maschinen: unbeweg- tliche im Werte von M. 400 000, bewegliche im Werte von M. 800 000, Rohstoffe u. Fabrikate M. 2 331 000, zus. M. 3 996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken u. Lasten. Als Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. m. b. H. Völklingen 3996 Aktien zum Nennwerte von M. 3 996 000 gewährt. Fa. in jetzige abgeänd. 1922. Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend einer Weise auf diese u. verwandte Fabrikate beziehen. Bis 31./12. 1921 wurde der Betrieb noch für Rechnung der Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. weitergeführt. Produktion 1927–1928;: Stahl (S. M. u. Elektro) 53 040, 74 658 t, Walzerzeugnisse: 43 144, 61761 t, Hammerwerk: 2482, 3583 t, Federnschmiede: 1686, 2267 t. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % des A.-K. beteiligt bei der Stahlwerke Röchling- Buderus A.-G., Wetzlar, u. besitzt das gesamte Kap. der Kaltwalzwerk Oberkochen G. m. b. H. Die Ges. besitzt im Auslande selbständ. Verkaufsgesellschaften: Röchlingstahl A.-G., Basel; S. A. Frangaise des Forges et Aciéries de la Sarre, Paris; British and Saar Steal Co. Ltd., London; Aceros Finos S. A., Bilbao; Acciairie Röchling Soc. An., Mailand; Soc. An. des Forges et Acieéries de la Sarre, Brüssel. Kapital: Fr. 2 000 000 in 4000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das A.-K. in ein solches von Fr. 914 077 umgestellt u. gleichzeitig erhöht um Fr. 1 085 923. Die Erhöhung ist durch Ausschüttung aus dem R.-F. erfolgt. Eine Aktie von M. 1000 wurde in eine solche von Fr. 228.519 umgestellt u. gleichzeitig durch Überstempelung auf einen Nennbetrag von Fr. 500 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Werksanlagen 15 507 020, Rohstoffe u. Fabrikate 13 944 767, Beteilig. 4 261 770, Barbestände u. Wechsel 1 007 891, Debit. 31 215 176 (Avale u. Bürgschaften ffrs. 1 971 520). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. u. Rücklagen 2 020 000, Hyp. 18 487 500, Kredit. 41 811 847, Gewinn 1 617 279, (Avale u. Bürgschaften ffrs. 1 971 520). Sa. Fr. 65 936 626. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 579 757, Abschr. 1 333 686, Reingewinn 1617 279. – Kredit: Vortrag 350 940, Betriebsüberschüsse 10 179 783. Sa. Fr. 10 530 723. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Hans Lothar Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Kaufm. Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Völklingen; Staatssekr. a. D. Exz. Dr. Oscar Mügel, Nicolassee; Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling. Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Generalmajor Curt von Rex, Berlin-Schöneberg; Geh.-Rat August Röchling, Komm.-Rat Heinrich Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm.; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Berlin; Dr. jur. Hans von Mosch, Zug (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. (Vema) in Voerde i. W. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen