4280 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. Firma bis 1912 Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge- Spies, A.-G. Sitz bis 2./7. 1928 in Barmen. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. Hebezeugen jeder Art. Febr. 1923 unentgeltliches Angebot von je M. 10 000 10 % Schuld- verschreib. der Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf, auf je M. 7000 Vema-Aktien. 1923 Übernahme der Spannagel & Sievers A.-G., Voerde, durch Fusion. In der G.-V. v. 2./7. 1928 wurde bekanntgegeben, dass über die Hälfte des A.-K. verloren sei, dass Grundbesitz u. Baulichkeiten in den Besitz der Barmer Bergbahn A.-G. übergegangen seien, u. dass der Sitz der Ges. von Barmen nach Voerde verlegt sei. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 912 000. Urspr. M. 1.9 Mill. in 1450 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. Wegen Sanier. s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1918/19 u. früher. A.-K. nach der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Akt. Erhöht von 1918–1923 auf M. 80 Mill. in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Will. auf RM. 648 000. (Für 5 alte St.-Akt. zu 1000 M. 2 neue St.-Akt. zu RM. 20, für 1 alte Vorz.- Akt. zu M. 1000 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 16.) Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz die Herabsetzung des A.-K. um RM. 568 800 durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1. Die G.-V. v. 20.8. 1928 (Mitteil. vom nochmal. Verlust des halben A.-K.) beschloss die Zus. leg. des A.-K. von RM. 70 000 (nach Vernicht. von nom. RM 9200 kostenlos zur Verfüg. gestellter Aktien) auf RM. 7000 u. die Wiedererhöh. um RM. 33 000 in 33 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 145 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zur Rheinhandel-Konzern A.-G. in Düsseldorf, die auch einen grossen Teil des Aktien-Kapitals der Ges. in Händen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 500 Pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach Gen.-Vers.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 61 375, Fabrikeinricht. 17 560, Kassa 1170, Wechsel 848, Postscheck 105, Bankguth. 6228, Reichsbank 110, Debit. 22 607, Vorräte 18 887, Verlust (Vortrag aus 1927 41 714, -abz. R.-F. 1927 40 000) 1714, Verlust 1928 16 853. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 14 850, Hyp. 76 735, Kredit. 25 877. Sa. RM. 157 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1714, Gehälter, Zs., Steuern u. allg. Unk. usw. 85 895, Abschr. 3201. – Kredit: Überschuss aus Fabrikat.-K. 43, Gewinn aus Kapitalherabsetz. 72 200, Verlust 18 567. Sa. RR. 90 811. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Köln: –, –, 40, – %; Freiverkehr Düsseldorf-Essen: 5, 40, 40, – %. Dividenden: 1913–1918 keine Div. 28./6. 1918 20 % aus dem Sanierungs-R.-F., 5./2. 1919 weitere 12½ %. Div. 1919–1927: 15, 20 £ 10, 60, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: O. Bröking, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Bergrat Dr. Zörner, Bensberg; Geh. Reg.-Rat Ebbing, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen; Barmer Creditbank; Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern Akt.-Ges. Max Albers Akt-Ges. Vogelsang (Kreis Schwelm). Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herden, Öfen u. Baubeschlägen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 20 Bill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 446, Postscheck u. Reichsbank 779, Debit. 402 618, Vorräte 189 180, Anlagewerte 100 588, Verlust 2996. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 978, Kredit. 594 631. Sa. RM. 706 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 917 650. – Kredit: Waren 914 653, Verlust 2996. Sa. RM. 917 650. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Albers, Frau Wilhelmine verw. Albers geb. Bölling, Vogelsang, Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Oskar Schmidt: Frau Wilhelmine Schmidt, Schwelm; Rechtsanw. Dr. Tremblau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schmidt Sohn, Akt.-Ges. für Stahl. und Metallwaren, Wald b. Solingen. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Ankauf sowie Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jegl. Art sowie alle Nebengeschäfte.