Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4281 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Wechsel 2954, Debit. 363 343, Waren 108 516, Einricht. 310, Auto 7600. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 45 568, Delkr. 74 84 % Kredit. 166 872, Carl Schmidt Sohn 95 877, Gewinn 654. Sa. RM. 483 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebs-Unk. 292 083, Gewinn 654. Sa. RM. 292 737. – Kredit: Bruttogewinn RM. 292 737. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Fr. Riegler, Solingen; Ludw. Carl Birk, Frau C. G. Schmidt, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Motorwagen-Akt.-Ges., Waldenburg i. Schles. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr 22./2. 1924. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Reparaturen an Last- u. Personen- kraftwagen u. allen Gegenständen dieser Branche, Betrieb von Geschäften aller Art, die sich auf die Fahrzeugbranche beziehen. Bei der Ges. sind die 7 Bergwerksdirektionen des Niederschles. Industriebezirkes massgebend beteiligt. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000 (400: 3) in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1777, Waren 44 529, Automobil 33 640, Masch. 3540, Werkzeug 2438, Inv. 3266, Geb. 13 125, Grundst.-Anlagen 2286, Debit. 83 260, Verlust 8872. – Passiva: A.-K. 75 000, Akzepte 21 447, Kredit. 85 291, Baeht 12000, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 3000. Sa. RM. 196 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6497, div. Ausgaben 110 507, Abschr. 3157, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 3000. – Kredit: Div. Einnahmen 114 290, Verlust 8872. Sa. RM. 123 162. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hermann Elting, Waldenburg i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Bierhaus, Gen.-Dir. v. Pohl, Waldenburg i. Schles.; Bergwerksdir. Bergrat Ritter v. Braunmühl, Neurode i. Schles.; Bergwerksdir. Bergrat Dr. jur. Schoppe, Hermsdorf; Bergwerksdir. Bergass. Römer, Dir. W. Terberger, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer & Eckmann Akt.-Ges., Wandsbek, Bleicherstr. 6–10. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.- Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Fischer & Eckmann, gegr. 1898, Umwandl. in G. m. b. H. 1912. Zweck. Betrieb eines Metallwerks, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40 (also 25: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 500, Maschanl. u. Werkz. 19 000, Giessereianl. 3000, Gussformen u. Modelle 16 500, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Klischee 1, Fuhr- park 6600, Warenbestände 149 109, Kassa u. Postscheck 17 245, Bankguth 9466, Debit. 42 849, Verlust 5254. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 694, Hyp. 103 998, Kredit. 118 835. Sa. RM. 443 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 123 425, Abschr. 16 041. –— Kredit: Gewinn auf Fabrikations-K. 133 828, Verlust 5637. Sa. RM. 139 466. Dividenden 1922–1928. 200, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion. Max Eckmann, Kurt Wald, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Dresdner Bank. Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke Aktiengesellschaft, Warstein, Bez. Dortmund. Gegründet: 24./9. 1885; eingetr. 2./11. 1885. Firma bis 17./9. 1925: Warsteiner Gruben- u. Hüttenwerk. Zweigniederlass. in Primkenau-Henriettenhütte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenwaren jeder Art in den der Ges. gehör. Werken Sankt Wilhelmshütte u. Eisenhammer in Warstein, Eisenwerk Holzhausen bei Homberg Bez.