4284 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 28 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 399 280, Geb. 539 850, Masch. u. masch. Einricht. 181 380, Kassa u. Postscheck 8788, Wechsel 14 122, Aussenstände u. Bankguth. 455 848, Waren 837 128, buchmäss. Verlust 198 819. – Passiva: A.-K. 298 000, R.-F. 30 000, Teilschuldverschr. 95 876, do. -Zs. 9913, Kredit. einschl. Bankschuld 2 034 518, Ausgleichs-F. 60 000, Akzepte 106 909. Sa. RM. 2 635 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 476 489, Abschr. 59 359. – Kredit: Vortrag 16 916, Rohgewinn 320 113, buchmäss. Verlust 198 819. Sa. RM. 535 849. Kurs: Ende 1921–1927: In Mannheim: 600, 3300, 1.75, 0.95, –, 5.25, – %. In Frankf. a. M. 1913 –1926: 130, 120*, –, 140, 190, 145*, 191, 315, 600, 3475, 2, 0.95, – (5), – (6) %. Amtl. Notiz an beiden Börsen eingestellt. Im Freiverkehr Frankf. a. M. 1927–1928: 15, 20 %. Dividenden 1913–1928: 6, 4, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz. Akt. 1921 bis 1928: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Rechn.-Rat Karl Simon, Weinheim; Bankprokurist Dr. Heinriek Kapfeker, Dir. Wilhelm Walther, Mannheim; Kfm. Georg Westphal, Langen; Obering. John Mumm, Weinheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.: Frkf. a. M.: Deutsche Bank. Albert Schulte Söhne Akt.-Ges., Wermelskirchen-Tente (Kreis Lennep). Gegründet: 9/10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s.-Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation-u. der Vertrieb von Rollen u. Möbelbeschläge. Kapital: RM. 110 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 940 desgl. zu RM. 100 u. 6 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 370 Mill. in 350 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 110 000 in 500 St.-Akt. zu 3 20, 940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 40 702, Masch. u. Geräte 46 821, Mobil. 1460, Werkzeuge 6300, Beteil. 1, Lagerbestände 57 895, Debit. 102 066, Bank u. Kassa 7587. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Hyp. 25 000. Kredit. 28 060, Akzepte 38 303, Rückstell. 23 667, Spez.-Res. 8000, Gewinn 18 802. Sa. RM. 262 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 814, Betriebs-Unk. 59 459, Gehalter u. Löhne 130 260, Gewinn 18 802. – Kredit: Vortrag 2995, Bruttogewinn auf Waren 314 340. Sa. RM. 317 336. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 4, 0, 5, 4, 6 % (Div.-Schein 5). Direktion: Gottfried Schulte. Aufsichtsrat: Aloys Klein-Vetter, M. Gladbach; Werner Lüngen, Remscheid; Adolf Schulte, Tente, Krs. Lennep; Bruno Potthast, Köln; Ewald Arntz, Wermelskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Wertheim Akt. Ges. vorm. Wilh. Kress in Wertheim a. M. Gegründet: 21./1., 3./3. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. 0 Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Herden u. Oefen, Eisenwaren u. Emaillewaren aller Art, insbes. Fortführ. der in Wertheim unter der früh. Firma Eisenwerk Wertheim vorm. Wilh. Kress, betrieb. Eisengiesserei, Emaillierwerk u. Herdfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 3700 St.-Akt. zu RM. 40 u. 97 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. u M. 1000, erstere zu 160 %, letztere zu 130 % begeb. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 153 000 in 3700 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 97 000 in 97 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. Bek. v. Sept. 1929 erfolgt Umtausch der Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 (Frist 31./10. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 000, Masch. u. Werkz. 75 980, Betriebseinricht. 22 300, Gasherd-Inneneinricht. 8680, Kassa, Postscheck 4083, Giesserei- materialien 18 478, Magazinmaterial. 46 064, Aussenstände 200 518, Herdguss 26 063, Kunden- guss 8851, Halbfabrikate 59 507, Herdfertigfabrikate 47 623, Verlust 56 054. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 95 721, Delkredere 10 367, Schulden 121 180, Rhein. Creditbank 74 590, Volksbank 58 409, Steuerrückstände 770, Akzepte 120 787, Kückstell. 7001, Rückstände Lohn u. Gehälter 10 375. Sa. RM. 749 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 074, Zs. 47 119, Steuern 17 322, Abschr. 19 373. – Kredit: Überschuss aus Verkaufs- Konto 166 529, Verlust 57 360. Sa. RM. 223 889.