Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4285 Dividenden 1922 – 1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto von Riss, Eisenberg (Pfalz). Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Carl von Gienanth, Eisenberg (Rheinpfalz): Stellv. Bankdir. Dr. Kahn, Mannheim; Bankdir. Karl Kritzler, Wertheim a. M.; Walter Frhr. v. Gienanth, Zweibrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Wertheim a. M.: Rhein. Creditbank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Köln: Delbrück von der Heydt. G. Seebeck A.-G. Schiffswerft, Maschinenfabrik u. Trockendocks in Wesermünde- Geestemünde. Die G.-V. v. 5./10. 1928 genehmigte den mit der Deutschen Schiff- u. Maschinenbau A.-G., Bremen, geschlossenen Vertrag, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes auf die Deutsche Schiff. u. Maschinenbau A.-G. übertragen wird mit der Massgabe, dass die Aktionäre für ihre Aktien den gleichen Betrag in Aktien der übernehmenden Ges. erhalten. Lt. Bek. v. 7./11. 1928 ist die Firma erloschen. (Kurs Ende 1928: 42 %.) Letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Westiger Fahrradteile-Fabrik Akt.-Ges., Westig i. W. (Kr. Iserlohn.) Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikat. von Fahrradteilen sowie Erwerb. u. Fortführ. gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. Spezialität: Fahrradketten. Kapital. RM. 250 000. Ursprünglich M. 6 Millionen in 6000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 % £ Spesen. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 bzw. 17./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 111 000 umgestellt u. Erhöh. um RM. 69 000 beschlossen. Die neuen 690 Akt. zu RM. 100 von der Görickewerke A.-G., Bielefeld, übern. u. den Aktion. zum gleichen Kurse 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 erhöht auf RM. 180 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1926 um RM. 70 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 87 531, Masch. u. Werkz. 152 230, Fahrzeuge u. Mobil. 16 680, Warenbestände 93 972, Wertp, 28 000, Beteil. 1000, Kassa u. Wechsel 7806, Aussenstände 44 380, Vertragsablösung 23 100. — Passiva: A.-K. 250 000. Hyp. u. Darlehen 90 000, Verpflicht. 90 870, Transit. 4471, Reingewinn 19 360. Sa. RM. 454 702. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 94 304, Abschr. auf Anlagen 13 982, do. auf Aussenstände 3483, Reingewinn 19 360. – Kredit: Gewinnvortrag 695, Uberschuss auf Waren-K. 130 435. Sa. RM. 131 130. Dividenden 1922–1928. 44, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. E. Nippel. Aufsichtsrat. Vors. Grubenvorstand Hans Kleiser, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. August Zöllner, Fabrikdir. Andreas Stemmler, Fabrikdir. Friedr. Wilh. Christ, Bielefeld; Bank-Dir. Stephan Lütticken, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. Bredt & Co. Akt.-Ges., Witten (Ruhr), Ruhrstrasse. Gegründet: 28./10. 1922; eingétr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma A. Bredt & Comp. Komm.-Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Walzfabrikate u. Schaufeln, Spaten u. ähnl. Artikel, Betätig. in allen damit in Bezieh. stehenden Ge- schäftszweigen, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Kapital: RM. 1 040 000 in 520 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 200 000 auf RM. 1 040 000 (5: 1) in 520 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik-Anlagewerte 684 000, Barbestände 2589, Warenbestände 364 000, Debit. 681 736. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 104 000, Lohn-K. 16 101, Hyp. 192 621, Rückstell. 161 550, Kredit. 104 780, Wechsel 48 395, Delkr. 13 227, Vortrag auf neue Rechn. 1927 5941, Reingewinn 45 707. Sa. RM. 1 732 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 442 359, Abschr. 38 118, Gewinn 51 648 (davon: Tant. an A.-R. 12 000, Div. 31 200, Vortrag 8448). – Kredit: Vortrag aus 1927 5941, Rohüberschuss 526 185. Sa. RM. 532 127. ― = ― ―― ―――― ――― ――― ..ÄQ