4286 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 % 1924–1928: 4, 4, 0, 3, 3 %. Direktion: Dir. Oskar Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Wiskott, Dortmund; Ing. Kurt von Niessen, Düsseldorf; Notar Walter Rasch, Gotha; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten, Annenstr. 83. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbes. Fortführung des unter der früh. Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Herstell. von Masch., Kesseln u. Apparaten, sowie Handel mit diesen. Die Ges. besitzt das Grundst. Witten, Annenstr. 83, ca. 5 Morgen gross. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. à RM. 400. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 100 000. 1911 erhöht um M. 400 000. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 (5: 2) in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Superdiv. oder Spez.-Res. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 85 000, Einricht. 8390, Masch. Fabrik Hilmer 60 000, Akt.-Verwert. 80 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. I 12 091, do. II 57 845, Kredit. Hilmer 3453. Sa. RM. 273 390. Dividenden 1912–1928: 5, 0, 0, 2, 3, 5, 6, 8, ?, ?, 2, 0, ― Direktion: Erich Aust. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max A. Pampus, Stellv. Fabrikdir. Ernst Schnitzler, Paul Hagenbeck, Hilden; H. Westermann sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in W olfenbüttel, Halchtersche Str. 21. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie Ausbeutung = u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spez.: Komplette Einricht. von Ölfabriken, chem. Fabriken, Düngerfabriken, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren, Pumpwerke, Raffinations- u. Extraktions-Anlagen. Kapital: (Bis 29./6. 1929) RM. 400 000 in 1250 Akt. zu RM. 40, 1000 zu RM. 50, 1500 zu RM. 100 u. 150 zu RM. 1000. Urspr. M. 320 000 (Vorkriegskap.), lt. G.-V. v. 30./12. 1920 erhöht um M. 180 000, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. aut RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 30./7. 1927 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Ge. winnung von Betriebsmitteln Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass die Aktien zu RM. 200 auf den Nennbetrag von RM. 50 herabgesetzt wurden u. je 4 Aktien zu RM. 40 auf eine Aktie desselben Nennbetrages zusammengelegt wurden. Lt. gleicher G.-V. Wiedererhöh. d. A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe v. 1500 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000 mit Dividendenber. ab 1. Januar 1927. Die neuen Akt. sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung übern. worden sie den alten Aktionären zum Kurse von 100 % zuzügl. eines Unk.-Pauschals v. 4 % dergestellt zum Bezuge anzubieten, dass auf alte Akt. im Nennbetrage v. RM. 200 neue Akt. im Nenn- betrage von RM. 600 entfallen. Mai 1929 Aufforder. zum Umtausch der Akt. zu RM. 40 u. 50 bei entsprech. Anzahl in solche zu RM. 100. Frist 30./9. 1929, danach Kraftloserklär. Die G.-V. v. 29./6. 1929 soll über Sanierung der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Werk I 144 500, do. II 393 521, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 265 032, Forder. in lauf. Rechn. 214 313, Postscheck 113, Kassa 985, Wechsel 49 721, Wertp. 912, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 247 140, Verlust 151 461. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Hyp. 253 320, Verpflicht. in lauf. Rechn. 794 382, Sa. RM 1 467 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 24 076, do. auf Mobil. 66 997, Steuern, Versich. u soziale Lasten 50 276, Gen.-Unk. einschl. Handl.- u. Betriebs-Unk., Provis., Zs. u. Gehälter 285 823. – Kredit: Betriebsüberschuss 274 508, Verlust 152 664. Sa. RM. 427 173. Dividenden: 1912/13–1923/24: 18, 10, 5, 3, 10, 22, 15 % £ M. 100 Sondervergüt., 15 –(Bonus) 12, 40, 60, 0 %, RM. 0.50 für je RM. 1000; 1924 (1./7.–31./12.): 0 %% 1925–1928: 0 %. %%... .