Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4287 Direktion: Dr. Ernst Amme, Obering. Wilhelm Zahren. Prokuristen: Hermann Willecke, Obering. Heinrich Heitmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Amme, Braunschweig; Karl Buschmann, Bremen; Rittmeister a. D. von Langenn-Steinkeller, Bellin-Bärwalde; Fabrikdir. Reg.-Bau- meister a. D. Eckhardt Lufft. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horn Akt.-Ges. für Apparate- und Maschinenbau in Worms a. Rh. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. In die A.-G. wurde die in Worms besteh. Firma Friedr. Horn, Masch.-Fabrik u. Eisen- giesserei G. m. b. H. eingebracht gegen Gewährung von M. 1 980 000 Aktien seitens der A.-G. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Apparaten u. Masch. aller Art, der Betrieb einer Eisengiesserei sowie die Verwertung der vorgenannten Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 980 000 in 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 180 Nam-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 1 980 000 auf RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Konto für Rechte u. Beteilig. 375 027, Mobil. 725, Kassa 121, Postscheck 3738, Dubiosen 200, Debit. 92 146, Verlust 2404. – Passiva: A.-K. 396 000, Kredit. 78 362. Sa. RM. 474 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzk. 2472, Abschreib. 60 376. – Kredit: Provis. 60 443, Verlust 2404. Sa. RM. 62 847. Dividenden 1923/24–1928/29: Je 0 %. Direktion: Alex. Bohrmann, Ing. Georg Machemer, Worms. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Horn, Frau Lisa Horn, Fräulein Edith Horn, Worms; Frau Felicitas Horn, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhalter Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet 1919 als Anhalter Schraubenfabrik Meinecke & Co. K.-G., als A.-G. 14./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben, Muttern schwarz u. blank u. damit ver- wandten Artikeln u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RIMI. 110 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u 2000 Aktien Lit. B. über je M. 1000, die St.-Akt. zu 270 % u. die Aktien Lit. B. zu 150 % übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 40 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg zu 500 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 000 000 auf RM. 110 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Inv. 53 000, Kassa 212, Debit. 89 635, Waren 135 164. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Kredit. 136 633, Gew. 20 378. Sa. RM. 278 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4797, Gesamtunk. 286 793, Abschr. 10 141, Gewinn 20 378. Sa. RM. 322 111. – Kredit: Bruttogewinn RM. 322 111. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Heinrich Meinecke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Koppetsch, Zerbst; Dir. Johs. Michael, Berlin; M. Niemeck, Zerbst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenmöbelfabrik Lämmle Akt.Ges. in Zuffenhausen bei Stuttgart. Gegründet: 8./4. 1922 als N achfolgerin der schon seit 1904 bestehenden früheren G. m. b. H.; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1922: Metall- u. Holzwaren-Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenmöbeln, Holzwaren u. damit zus-häng. Gegenst. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Aktien zu RM. 80 (4 20). Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 (25: 2) in 4000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. aieeeneeeebn