Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Teinmechanik, Optik, Dhotographische Apparate, Uhren. Rheinische Kohlenbürstenfabrik Akt.-Ges. in Ahrweiler. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 19./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. ähnlichen Fabrikaten nebst Zubehör. Mit Genehmigung des A.-R. ist auch der Vertrieb u. die Herstellung weiterer Waren gestattet. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000; davon 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben vor den übrigen St.-Akt. ein Vorrecht von 6 % Div. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1927, 6./9. 1927 u. 19./4. 1928 ist die Herabsetz. des Grundkap. von RM. 105 000 auf RV. 70 000 sowie die Erhöh. des Grundkap. auf RM. 150 000 erfolgt. Die Herabsetz. ist dadurch erfolgt, dass die Aktien im Verh. von 3: 2 zus.gelegt sind. Die Erhöh. um RM. 80 000 ist erfolgt durch Ausgabe von 800 Aktien zu RM. 100 mit Gewinnber. vom 1./10. 1927 ab; sie sind zuzüglich 10 % Unkostenzuschlag in bar voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 112 600, Masch. u. Inv. 101 200, Bankguth., Kassa, Postscheck 2240, Schuldner 151 624, Warenbestände 99 000, Ertrags- zuschuss 3338. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 81 753, Hyp. 208 250, Rückstell. 15 000, Delkred. 14 000. Sa. RM. 469 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 410 408, Abschr. 28 433, Gewinn 13 294. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 449 797, Ertragszuschuss 2338. Sa. RM. 452 135. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 8, ? %. Direktion: Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Albert Amerikaner, Köln; Bürgermstr. Dr. Pomp, Ahrweiler; Dir. Heinrich Meyer, Godesberg; Dir. Heinrich Wüsten, Dir. Lichtenberg, Heinrich Mühlens, Bonn; vom Betriebsrat: M. Eller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Titan“ Elektrizitäts-Akt-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Mai 1927 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Die G.-V. v. 14. 10. 1927 sollte über Sanierung der Ges. beschliessen, doch ist ein Resultat nicht bekanntgeworden. Die Zweigniederlass. München der Ges. wurde am 1928 von Amts wegen gelöscht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch. „Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Kapital: RM. 508 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 300 000. 1907 weitere Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 750 000). Zur Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Akt. zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. ausser- gewöhnl. Abschreib. u. Rückstell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien sind wieder begeben u. somit das A.-K. wie oben. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. in der bisher. Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 14./10. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 125 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 508 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 236 300, Masch. 121 000, Werkz. 20 000, Modelle 10 000, Einricht 60 000, Mobil. 4500, Automobile 2500, Kassa 20, Postscheck 875, Banken 3162, Debit. 52 975, Waren 141 834, Verlust 129 217. – Passiva: A.-K. 508 000, Banken 84 809, Darlehen 67 678, sonst. Kredit. 118 276, Rückstell. 3621. Sa. RM. 782 386. *********