4292 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 28. Gegründet: 13./12 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserversorg.; b) des Klein- u. Strassenbahnwesens sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschl. der ver- wandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist berechtigt, Betriebe zu verpachten sowie andere Betriebe u. Unternehm. zu pachten u. sich an ähnlichen Unternehm. zu beteiligen, Interessengemeinschaften u. ähnliche Verträge mit anderen Unternehm. abzuschliessen- Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin, und ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Bayerische A.-G. für Energiewirtschaft, Bamberg, Starkstromanlagen A.-G., Berlin, Überlandwerke Niederbayern G. m. b. H., Landshut, Energiewirtschaft Niederbayern A.-G., Berlin, Kraftversorgung Rhein-Wied-A.-G., Neuwied, Schleswig-Holsteinische Elektrizitätsversorgung G. m. b. H., Rendsburg, Oderbrucher Elektrizitätswerke G. m. b. H., Neutrebbin, Kraftversorgung- G. m. b. H., Merzig, Ostbayerische Stromversorgungs A.-G., München, Neue Würzburger Strassenbahnen G. m. b. H., Würzburg, Kleinbahn A.-G. Wallwitz- Wettin, Merseburg, Mittel. schlesische Elektrizitätsversorgung, Striegau, Überlandwerk Oberfranken A.-G., Bamberg, Überlandwerk Gr.-Werder G. m. b. H., Tiegenhof, Banater Elektrizitäts-A.-G. in Pancevo (Jugoslawien). 1928 erwarb die Ges. die Aktienmajorität der Allgemeinen Gas- u. Elektrizitäts- Ges., Bremen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 4500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 26 000 000 in 22 000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B zu M. 1000; den Aktion. angeb. M. 20 000 000 zu 350 % im Verh. 1:1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8 /1. 1925 von M. 50 000 000 im Verh. 50: 3 auf RM. 3 000 000 unter Gleichstellung der Aktien Lit. A u. B in 34 000 Aktien zu RM. 60 u. 1600 Aktien zu RM. 600. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1928 um RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Die Akt. zu RM. 60 u. 600 wurden lt. Bek. v. Aug. 1928 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 8 % an A.-R. (ausserdem Ersatz von Auslagen u. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. das 1½ fache), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Wertp. u, Beteilig. 6 178 912, Hyp. 40 000, Anlagen im Bau 1 018 784, Verrechn.-K. mit Tochterges. 509 448, Bankguth. 240 568, Schuldner 620 402, Kassa 5849 (Bürgschaften 1 000 000, Industrie-Belastung 250 500). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 322 000, Darlehen 1 500 000, Verrechn.-K. mit Tochterges. 728 349, Gläubiger 613 284, Div. 138 (Bürgschaften 1 000 000, Industrie-Oblig. 250 500), Reingewinn 450 192. Sa. RM. 8 613 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abschr. 510 498, Gewinn 450 192 (davon R.-F. 23 000, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 13 314, Vortrag 13 878). – Kredit: Gewinnvortrag 10 798, Einnahmen 949 893. Sa. RM. 960 691. Dividenden 1920/21–1928 29: Lit. A u. B 8, 10, 150, 0, 0, 0, 0, 8, 8 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Maximilian Hagemeyer, Wilh. Heidtfeld. Prokurist: R. Köhler. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Stellv.: Bankdir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Bannwarth, Hamburg; Dir. Fr. Egger, Frankf. a. M.; Dir. E. Henke, Essen; Justizrat Dr. Gustav Hirte, Berlin; Dir. W. Kern, Essen; Dir. Dr.-Ing. A. Koepchen, Essen; Landrat a. D. Friedrich Rogge, Rendsburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Dir. H. Schmitz, Essen; Konsul Heinr. von Stein, Köln a. Rh.; Dir. Alfred Thiel, Essen; Fabrikbes. Otto Vogel, Bln.-Adlershof; Bankier Dr. Theodor M. Vogel- stein, Berlin; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Ad. Wächter, München. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin, Köln u. Essen: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Essen: Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G. Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges., Berlin N. W. 6, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Berlin etc. Zweck: Versorg. Berlins und anderer Gebiete mit Elektrizität durch Pachtung der städt. Elektrizitätswerke einschl. ihrer Nebenbetriebe. Die Ges. betreibt das Grosskraftwerk Klingenberg u. die Kraftwerke Moabit, Oberspree, Rummelsburg, Charlottenburg u. Steglitz. Die Kraftwerke Mauerstr. u. Schiffbauerdamm wurden im April 1927 stillgelegt. Das durch die A. E. G. im Jahre 1926 erbaute Grosskraft- werk Klingenberg in Rummelsburg wurde am 4./4. 1927 in Betrieb genommen; gleichzeitig