Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4295 Brandenburgische Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerke Aktiengesellschaft in Berlin O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 2./6. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Firma bis 28./2. 1929: Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- u. Kanalisationswerken u. anderen, mit solchen Unternehmungen in Zus. hang stehenden oder ähnl. Zwecken dienenden Anlagen beziehen, insbes. auch der Erwerb, der Ausbau u. die Verwert. von Wasserkräften. Die Ges. kann den Bau u. Betrieb der vor- bezeichneten Anlagen für eigene oder fremde Rechn. übernehmen, bestehende Anlagen dieser Art erwerben u. sich an derart. Unternehm. in jeder Weise u. Form beteiligen. Die G.-V. v. 28./2. 1929 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsvertrags mit der Continentalen Wasser- u. Gaswerke A.-G. zu Berlin, wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. übergeht u. für die Aktien der Continentalen Wasser- u. Gas-Werke A.-G. Aktien der Ges. gewährt werden derart, dass auf nom. RM. 1000 Continentale Wasser- u. Gas-Werke-Aktien mit Div. für 1929 ff. nom. RM. 500 Aktien der Ges. mit Div.-Ber. v. 1./4. 1929 ab entfallen. Der Div.-Schein für 1928 zu den Aktien der Continentalen Wasser- u. Gas-Werke A.-G. ist von der Ges. zum Kurse von 2½ % erworben worden. Besitztum: Die Ges. besitzt die elektr. Wasser- u. Dampf-Kraft-Zentralen Borkendorf bei Kramske (Grenzmark) u. Lehnsruh b. Schneidemühl; ferner 8 Wasserwerke, u. zwar in Artern-Bretleben-Reinsdorf (Thür.), Bentheim-Schüttorf-Gildehaus (Han.), Bergen-Enkheim (Kr. Hanau), Drossen (Neumark), Gnoien i. M., Hettstedt-Walbeck-Molmeck (Südharz), Kirch- heimbolanden (Pfalz). Die Gemeinden sind berechtigt, die Wasser-Werke event. auch vor Ablauf der Konzess. unter bestimmten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Beteilig. an der Kanalisat.-Bauten O. Smreker G. m. b. H- in Berlin (Kapital RM. 100 000, Beteil. 81 %) u. mit 82 Aktien an der Compagnie des Eaux die Scutari et Kadikeui zu Constantinopel. Statistik: Stromabgabe 1924/25–1928/29: 9.36, 10.63, 10.85, 12.18, 12.5 Mill. K Wh. Wasserabgabe 1924–1928: 816 000, 756 000, 706 000, 775 000, 844 000 cbm. Kapital: RM. 4 200 000 in 9500 Akt. zu RM. 300 u. 2700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital), begeben zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 3 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 9.5 MVill. auf RM. 2 850 000 durch Herabsetzung des bisherigen Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 28./2. 1929 beschloss zwecks Durchführ. der Fusion mit der Continentalen Wasser- u. Gaswerke A.-G. in Berlin Erhöh. des A.-K. um RM. 1 350 000 in 2700 Akt. zu RM. 500. Anleihen (der früheren Continentalen Wasser- u. Gaswerke A.-G. in Berlin): I. M. 400 000 in jetzt auf 4½ % abgest. Teilschuldverschr. v. 9./2. 1898, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1928: 98.50*, –, 91, –, 95*, 98.50, –, 101.50, 80, –, 12, 8.25, 80, 81, 82 %. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Mit Anleihe I zus. notiert. Die alten Mäntel beider Anleihen sind auf die Aufwert.-Beträge (RM. 150 bzw. RM. 75) abgestempelt worden. Der noch umlaufende Gesamtnennbetrag betrug 31./3. 1929 RM. 377 925. Die Rückzahl. der Anleihen erfolgt 1932. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Elektrizitätswerke 2 924 315, Wasserwerke 3 623 124, Kassa 11 386, Guth. bei Banken u. Behörden 938 177, Schuldner 739 375, Wechsel 1475, Eff. u. Beteil. 136 363, Betriebsstoffe 78 195, Mobil. 1, (Avale 47 040). – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 387 000, Oblig.-Schuld 377 925, Amortisat.- u. Ern.-F. 1786 503, Bankschulden 490 000, Gläubiger 932 516, (Avale 47 040), Gewinn 278 468. Sa. RM. 8 452 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 259 259, Steüuern 132 393, Gewinn 278 468 (davon R.-F. 33 000, Div. 213 750, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 11 718). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 9709, Bruttogewinn 660 412. Sa. RM. 670 121. Dividenden 1912/13–1928/29: 5, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 200, 0, 6, 0, 5, 6, 7½ % (Div.-Schein 12). Direktion: Ing. Kurt E. Rosenthal, Geh. Baurat a. D. Ernst Dubislav, Kaufm. Artur Singer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Theodor Marba, Dir. der Darmstädter u. Nationalbank, Stellv. Bankier Fritz Andreae, in Firma Hardy & Co. G. m. b. H, Komm.-Rat Werner Eich- mann, Berlin; Rechtsanw. Eduard M. Goldschmidt, Stuttgart: Bankier Carl Hagen, in Firma Hagen & Co., Berlin; Dr. Karl Kimmich, Dir. des A. Schaaffhausenschen Bankvereins A.-G., Köln; Komm.-Rat Paul Landmann, Schwarzenberg i. Sa.; Rud. Lüscher, Dir. der Bank für elektr. Unternehmungen, Zürich; Dr. jur. Alfred Mosler, Dir. der Darmst. u. Nationalbank, Berlin; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Dir. des Schlesischen Bankvereins, Filiale