4296 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. der Deutschen Bank, Breslau; Dr. O. Smreker, Luzern; Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Dir. der Commerz- u. Privatbank, Berlin; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H., Hagen & Co.; Berlin und Köln: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin W. §, Wilhelmstrasse 67 a. Gegründet: 30./6. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen in Süd-Amerika. 1922 wurden die Anlagen u. Konzessionen an eine kanadische Ges. verkauft, der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000; seit 1./7. 1903 vollgezahlt. – 1905 Verkauf der Aktien und Genussscheine der Ges. an ein kanadisches Konsortium. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Guth. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1912/13–1927/28: Je 0 %. Direktion: Rud. Gleimius. Aufsichtsrat: Vors. R. C. Brown, Edw. R. Wood (Vizepräsident der Central Canada Loan & Savings Comp.), Miller Lash, Walter Gow, D. B. Hanna, Toronto (Canada). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Cassirer & Co., Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Keplerstr. 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919; eingetragen 22./2. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg, betriebenen Kabel- und Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeitsgebieten. 1927 Erwerb von etwa 120 000 qm Baugelände in Spandau zwecks Verlegung u. Erweiterung ihres Betriebes. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Aktien zu RM 500. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./5. 1920. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 4 000 000 u. lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1927 erhöht um RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./5. 1927, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), besondere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant., Rest Superdiv. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 1 136 850, Geb.: Keplerwerk 1, Havelwerk (im Bau) 711 554, Masch. 1, Gesamtinv. 4, Kassa 8699, Wechsel 175 954, Wertp. u. Beteil. 1 507 885, Schuldner 4 368 292, Waren vorräte 1 819 223, (Bürgschaftsschuldner 45 000). –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Neubaurücklage 1 325 000, Pens.- u. Unterstütz.- Kasse 208 039, Gläubiger 1 872 778, Reingewinn 822 649, (Bürgschaftsgläubiger 45 000). Sa. RM. 9 728 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 881, Neubaurückl. 450 000, Reingewinn 822 649 (davon Div. 700 000, Tant. 58 980, an Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 30 000, Vortrag 33 669). – Kredit: Vortrag 30 125, Betriebsergebnis 1 312 405. Sa. RM. 1 342 530. Dividenden: 1919/20–1922/23: 10, 10, 25, 750 %; 1923 (1./5. – 31./12.): M. 10 Bill.; 1924/25 (16 Monate): 12 % p. a. 1925/26–1928/29: 14, 14, 14, 14 %. Direktion: Alfred Cassirer, Eduard Krüger, Ing. Karl Schneider, Hans Cassirer. Prokuristen: Max Adler, Paul Hanisch, Dr. jur. Otto Pratje. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, B.-Wilmersdorf; Bankier Ernst Wallach. Bruno Cassirer, Dr. Alfred Fürstenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 17./2. 1898. Die der Ges. früher gehörigen Unter- nehmungen sind durch Vertrag v. 11./6. 1920 sämtl. auf eine spanische Ges., die Companfja Hispano-Americana de Electricidad S. A. übergegangen (s. Jahrg. 1923/24 I u. früher). Da nach der Goldmarkbilanz das Vermögen der Ges. nicht den durch die Goldbilanzverordnung