Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4297 festgesetzten Mindestbetrag von GM. 5000 erreicht hat, ist die Umstellung unterblieben. Dadurch wurde die Ges. für nichtig erklärt Die amtl. Eintragung der Nichtigkeit erfolgte am 27./11. 1926. Die Liqu. führt durch der Liquidator: Hermann Ohse, Berlin (früh. Vorst.). Die Tätigkeit der Ges. seit Aufstell. der Goldmarkeröffnungsbilanz erstreckte sich auf die Abwicklung der noch schwebenden Angelegenheiten, insbes. eine endgültige Regelung der ausstehenden Markobligationen, welche zu einem sehr erheblichen Teil in zufrieden- stellender Weise gelungen ist. Die Abwicklung der durch den Krieg, den Friedensvertrag u. die Folgen der Markentwertung betroffenen Angelegenheiten, welche mit den deutschen u. ausländ. Behörden zu verhandeln sind, hat sich noch nicht durchführen lassen. Ein Zeit- punkt für den Abschluss der Liqu. lässt sich deshalb nicht voraussagen. Diese Tätigkeit er- folgt auf Grund des Vertrages v. 11./6. 1920 für Rechnung der Compaßja Hispano-Americana de Electricidad, S. A., welche im Rahmen des Vertrages die nötigen Anschaffungen bewirkt. Die Abwicklungstätigkeit wird nebenberuflich ausgeübt, sodass der Liquidationsmasse aus Ge- hältern u. a. keinerlei Lasten entstehen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Kapital: M. 150 000 000 in 30 000 Vorz.-Akt. u. 120 000 St.-Akt. zu M. 1000. Eine Um- stellung auf Goldmark konnte praktisch nicht durchgeführt werden. Anleihen: Mit Ausnahme der Em. II–VII (S. Bilanzen) vollständig zurückgezahlt. Im übrigen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 1. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3, Bankguth. 2234, Inv. 290, Kaufpreisrest- forder. an die Compania Hispano-Americana de Electricidad S. A., Madrid 32 104. – Passiva: A.-K. 300, rückst. ausgel. u. gekünd. Obl. Serie II–VII einschl. 3 % Tilg. zuschlag 22 066, fällige Obl.-Zs. Serie II–VII u. rückst. Div. 2233, Kredit. (vor dem Kriege entstandene) 9807, (nach dem Kriege entstandene) Compafia Hispano-Americana de Electricidad, S. A., Barcelona 225. Sa. RM. 34 632. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur von Gwinner, Dir. Cuno Feldmann, Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, Bank-Dir. A. Blinzig, Bank. Dir. Dr. Peter Brunswig, Berlin. Deutsche Telefonie Aktiengesellschaft Berlin S0O. 16, Engelufer 2. Gegründet: 17./9. 1924; eingetr. 6./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. u. phonetischen Industrie, von Stark- u. Schwachstromanlagen, insbes. Fernsprechanlagen aller Art (durch Verkauf oder Vermietung), Verkauf von Radio-Anlagen u. Sprechmaschinen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1926 sollte über Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 8026, Waren 175 100, Mobil. 19 200, Mietanlagen 418 000, Debit. Radio 264 857, do. Telephon 35 227. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3914, Delkred. 36 500, Schuchhardt 566 248, Kredit. 257 152, Transito 5059, Gewinn 1536. Sa. RM. 920 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 358 470, Abschreib. 97 014, Gewinn 1536. Sa. RM. 457 020. – Kredit: Erlös a. Radioverkauf u. Telefonbau, Tel.-Mieten RM. 457 020. Dividenden 1924 – 1928: 0 %. Direktion: Ing. Ludwig Gade, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Dr. Giebel, Dir. Wuttig, Dir. Zwietusch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrolux Aktiengesellschaft, Berlin W., Kürfürstendamm 236. Gegründet: 12./3., 1928; eingetr. 12./4. 1928. Gründer: Erich Heinze, B.-Steglitz; Ernst Liebig, Berlin; Ludwig Harff, B.-Neutempelhof; Erich Wittek, B.-Weissensee; Joachim Haase, B.-Reinickendorf. 3 Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonstige Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, insbes. Herstell., Vertrieb oder Verwert. industrieller, durch die Marke Elektrolux geschützter Erzeugnisse, Schaffung oder Erwerb von industriellen oder kommerziellen Betrieben. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Masch. 192 196, Werk- zeuge 22 710, Inv. 55 484, sonst. Betriebsanlagen 45 480, Bestände an Material. u. Fertig- waren 2 615 020, Kassa u. Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 450 784, Debit. 3 962 951, vorausgezahlte Kosten 153 589. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 4 082 802, transitorische Posten 402 000, Gewinn 263 413. Sa. RM. 8 748 215. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Ertragssteuern 304 999, Abschr. 40 014, Gewinn 263 413. Sa. RM. 608 427. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 608 427.