4298 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Vorstand: Werner Freiherr von Bischoffshausen, Dr. Ernst Müllendorff, Max Friedrich Minding. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. L. Wenner-Gren; Stellv. Gen.-Dir. Heinz Herschel, Dir. Axel Engberg, Berlin; vom Betriebsrat: G. Taubenheim, W. Crahé. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12. 1921, 2./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (2: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 151 752, Verlust 43 047. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredst. 71 465, Hyp. 113 334. Sa. RM. 194 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk- RM. 55 392. – Kredit: Mietsertrag 45 261, Verlust 10 130. Sa. RM. 55 392. Dividenden 1922 =–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Stellv. Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Benno Lobsenzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feinbau Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Am Karlsbad 10. Gegründet: 30./12. 1920 u. 12./1. 1921; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Winterbach unter der Firma Feinbau Masch.-A. Abteil. Gruoner & Bullinger. Zweck: Herstellung von Laufwerken für Sprechapparate. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./10. bzw. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. von verbleibenden M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 erhöht um RM. 700 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 327 000, Masch. 248 000, Werkz. 16 000, Modelle, Schnitte u. Stanzen 1, Inv. 47 001, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 376 975, Eff. 200 000, Patente 1, Bar- u. Wechsel 36 489, Bankguth. 53 671, Buchforder. 482 959. – Passiva: A.-K. 1 000:000, Darlehen 200 000, Buchschulden 196 267, Akzepte 182 201, Hyp. 130 000, Debit.-Res. 20 000, Übergangsposten 19 714, Gewinn 39 915. Sa. RM. 1 788 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 528 722, Abschr. 144 602, Gewinn 39 915. – Kredit: Vortrag 13 695, Fabrikation 672 365, Grundstückertrag 12 056, Grundstückverkauf 13 317, Inv.-Verkauf 1067, Zs. 737. Sa. RM. 713 239. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Walter Vinzelberg. Prokuristen: Georg Freiberg, Wilh. Mütschele. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch: Ing. Oskar Fischer, Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Berlin; Gen.-Kons. a. D. Stollwerck, Köln; Dir. Hans Ostermayer, Stuttgart; Christian Paulsen, Reinbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Paul Firchow Nachfgr. – Landis & Gyr Appärate- und Uhren-Fabrik Aktiengesellschaft, Berlin O. 112, Frankfurter Allee 56. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf, bis Dez. 1921 in Köln a. Rh., Jan. 1922 nach eigenem Fabrikgelände Berlin 0Q. 112, Frankfurter Allee 56, verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/1912, Die Firma der Ges. lautete bis 25./7. 1928: Deutsche Magneta Akt.-Ges., an diesem Tage Anderung der Firma in Landis & Gyr Apparate- u. Uhren-Fabrik u. am gleichen Tage nochmals Anderung in jetzige Firma. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Elektrizitätszählern u. elektr. Schaltuhren für alle Tarife u. Zwecke, Zeitschaltern, Kontaktwerken u. Uhren für Reklamebeleuchtung, elektr. Uhren u. Signalanlagen für Zeitversorgung sowie Vertrieb aller damit zus. hängenden Apparate. Die Ges. kann auch solche Anlagen vermieten oder vermietete Anlagen erwerben oder veräussern. G- G. 7