Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4299 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Zus. legung der Aktien 5: 2 zur Befreiung der Aktionäre von rückständ. Einzahl., also auf M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 25./7. 1928 erhöht um RM. 600 000 u. nochmals lt. G.-V. v. 28./1. 1929 um RM. 200 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Geb.- u. Grundst.-K. 633 514, Beteil. 50 000, Waren- vorräte u. Mietaulagen 836 780, Anlage 206 282, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Eff. 11 737, Debit. 352 707. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rückl. 50 000, Hyp. 244 955, Kredit. 781 411, transit. Passiven 8434, Gewinn 6220. Sa. RM. 2 091 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk., Steuern 469 322, Rohgewinn (25 777, abzügl. Verlustvortrag per 31./1. 1928 19 557) 19 557, Überschuss per 31./1. 1929 6220. Sa. RM. 495 100. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 499 100. Dividenden: 1914–1927: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1928/29: 0 %. Direktion: Fritz Spieser, Ing. Robert Stöppler. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. phil. Karl Gyr, Dir. Fritz Schmuziger, Walter Haller, Zug. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Telephonfabrik Aktiengesellschaft, Berlin So0. 26, Adalbertstr. 6. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 22./5 1928: Märkische Telephonfabrik Akt.-Ges. u. bis zum 16./8. 1929: Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie sonstige jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotech- nischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922 zu 275 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 750 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bestände 1 911, Barbestand u. Bankguth. 13 327, Forder. 201 796, Vorauszahl. 32 360. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 18 000, Schulden 1 087 059, Vorauszahl. 56 994, Gewinn 342. Sa. RM. 1 912 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -Unk. 905 697, Abschr. 152 516, Gewinn 18 342 (davon R.-F. 18 000, Vortrag 342). – Kredit: Vortrag 1310, Erträgniss 1 075 246. Sa. RM. 1 076 556. Di videnden 1921/22– 1928: 7 %. Direktion: Frl. H. Kühne, Franz Igersheimer, Berlin; Karl Leichthammer, Fr ankf. a. M. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin- Steglitz; Dir. Fritz Lein, Berlin- Charlottenburg; Dir. Leopold Trier, Berlin; Dir. Günther Frisch, Berlin-Charlottenburg; vom Betriebsrat: W. Moske, A. Linde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geyer-Werke Akt.Ges., Berlin S0. 36, Harzer Str. 39/42. Geade 15. /11. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 2./12. 1926. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Filmkopien, Photos u. gleichartiger Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art, namentlich von Spezialmaschinen für die Kino- u. photographische Industrie. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Sorten u. Wechsel 65 165, Beteil. 5000, Debit. 398 122, (Avalschuldner 11 600), fertige u. halbfertige Waren u. Material- vorräte 82 600, Inv., Masch. u. Automobile 246 000, Grundst. u. Geb. 3 16 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 20 200, Bankschulden 49 504, Kredit. 245 811, (Avalgläubiger 11 600), Steuerrückstände 25 000, Delkr. 40 000, R.-F. 21 000, bes. Res. 65 000, Tant. des A.-R. 6000, Vortrag 40 372. Sa. RM. 1 112 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 750 694, Abschr. auf Inv., Masch. u. Automobile 61 277, do. auf Grundst. u. Fabrikgeb. 18 555, Dubiose 8868, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 5000, Skonto u. Zs., Verlustsaldo 6620, Reingewinn 49 372. – Kredit: Gewinnvortrag 4065. Fabrikation, Bruttogewinn 896 324. Sa. RM. 900 389. Dividenden 1926– 1928: 9 5, 0 %.