4302 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 1 600 000, R.-F. 43 372, Teilschuldverschr. 4764, Angest. u. Arb.-Stift. 62 675, Buchschulden 2 227 874, Gewinn 249 360. Sa. RM. 4 188 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskost. 641 977, Abschreib. 218 585, Gewinn 249 360. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 72 692, Geschäftsgewinn aus 1928 1 037 231. Sa. RM. 1 109 923. Dividenden 1913–1928: 15, 15, 18, 20, 20, 20, 25, 20, 20 %, GM 0.25 pro Aktie, 0, 10, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Ernst Cramer; Stellv. Adolf Jordan; Prokuristen: Otto Ziegeler. H. Meyen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Gg. Zapf, Dir. Herm. Kramer, Köln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kodak Aktiengesellschaft, Berlin SW., Markgrafenstr. 76. Gegründet: 21./6. 1927; eingetr. 18./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Niederlassungen in Berlin, Breslau, Frankfurt/Main u. Leipzig. Zweck: a) Die Herstellung u. der Vertrieb von Filmen, photographischen Apparaten u. allen sonstigen Bedarfsartikeln der Photographie, insbesondere von Kodak-Erzeugnissen, b) die Ausführung von photographischen Arbeiten jeder Art, der Handel mit Photographien u. Bildern, der Verlag von Kunstwerken, Büchern u. sonstigen Schriften, die Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten, die Herstellung, die Instandsetzung u. der Vertrieb von wissenschaftlichen Instrumenten u. Apparaten u. sonstigen Instrumenten, von Tischlereierzeugnissen, von Lederwaren, Maschinen, Maschinenteilen, Metallgeräten, Werkzeugen u. Utensilien, c) die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung vorstehender Zwecke geeignet sind, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen, der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, d) der Erwerb von Patenten, Lizenzen, Gebrauchsmustern u. sonst. Schutzrechten, die den Zwecken des Unternehmens förderlich sind, e) die Herstell. u. der Vertrieb von sonst. Gegenständen, die in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhange mit dem Gegenstand des Unternehmens stehen. Sept. 1927 Angliederung der Glanzfilm A.-G. in Berlin. – Grundbesitz: 85 000 qm. – Angest. u. Arb.: 64 u. 223. Kapital: RM. 10 000 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000, 4 Aktien zu RM. 5000, 28 Aktien zu RM. 10 000, 12 Aktien zu RM. 100 000 u. 10 Aktien zu RM. 500 000. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 5 000 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 18./8. 1927, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 weitere Erhöh. um RM. 5 000 000 auf RM. 10 000 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 18./8. 1927, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zur Durchführ. der Fusion mit der Glanzfilm A.-G., Berlin. Grossaktionäre: Kodak Ltd. in London; Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Inv. 11 675 357, Patente, Warenzeichen, Rezepte 4 076 629, Beteil. 1560, Waren-K., Bestände 2 913 199, Debit. 1 242 960, Bankguth. u. Kassa 803 868, Wechsel 365 624, Vorauszahl. u. Depots 88 435, Verlust 4 804 260. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 15 971 895. Sa. RM. 25 971 895. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 734 930, Abschr. 62 892, Versuche usw. 837 681. – Kredit: Zs. 54 285, Verlust 2 581 218. Sa. RM. 2 635 504. Dividenden 1927– 1928: 0 %. Direktion: W. J. Williams, Carl Thalmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Francis Charles Mattison, London; Gen.-Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Kaufm. Nils Bouveng, Elgö; Rechtsanwalt Wronker-Flatow, Berlin; Konsul Gottfried Kummer, Wendenschloss b. Cöpenick; Kaufmann Walter G. Bent, Harrow; vom Betriebsrat: Eduard Wendt, Hans Braus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannesmann-Licht-Akt.-Ges., Berlin S0 36, Eisenbahnstr. 15. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 26./3. 1924. Sitz bis 13./9. 1924 Remscheid. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Mannesmann Licht G. m. b. H. in Remscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwachstromgeräten, insbes. von Trockenbatterien, u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten auf diesem Gebiete. Die Ges, ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 365 000 in 365 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 000 000 in Akt. zu M. 1000, darunter ein Teil Vorz-Akt., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 110 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1927 Erhöh. um RM. 155 000 in Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. *