Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4303 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 33 168, Wechsel u. Schecks 25 253, Debit. 534 627, Material u. Warenbestände 199 089, Fabrikationseinricht. u. Patente 52 200. – Passiva: A.-K. 365 000, Bankschulden 74 253, Warenschulden 314 098, R.-F. 2600, Rückstell. 36 000, Reingewinn 52 387. Sa. RM. 844 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abechr. 57 748, Steuern u. Zs. 39 485, sonst. Unk. 458 820, Reingewinn 52 387. – Kredit: Gewinnvortrag 2198, Fabrikationsüberschuss 606 243. Sa. RM. 608 442. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 8, 8, ? %. Direktion: Ing. Karl Stamm, Dir. Willy Jentsch (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Alfred Mannesmann; Stellv.: Fabrikbes. Max Zeiler, B.-Treptow; Dir. Erich Niemann, Dir. Michaelis, Berlin; Dir. Willi Jentsch, B.-Treptow; W. Mannesmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Fabrik Berlin NW. Heidestr. 52. Geschäftsstellen mit Muster- u. Aus- stellungslager in folgenden Orten: Breslau, Düsseldorf, Köln, München. Zweigniederlass. in Leipzig (Firma Alwin Schütze), Stuttgart (diese unter der Fa. P. Henger, Fabrik chirurgischer Instrumente), Stettin (Firma Paul Brötzmann). Zweck: Fabrikation u. Verkauf aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31. 1921/22 wurden übernommen: die Firmen Alwin Schütze, Leipzig; Hermann Katsch, München; Paul Henger, Stuttgart. Kapital: RM. 636 000 in 31500 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- Kapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000, 1897 herabgesetzt auf M. 125 000 u. gleichzeitig erhöht um M. 125 000 in Vorz.-Akt. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Akt. zu M. 1000; ferner erhöht 1905 um M. 100 000. Dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 65 000 000 in 63 000 St.-Akt. und 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 65 000 000 auf RM. 636 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.- Akt. 1000:3) in 31 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 26./6. 1929 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Anleihen: 5 % von 1903, 1906 u. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., für den Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geldbestände 131 588, Beteil. 25 000, Geschäfts- einricht., Geräte u. Fahrzeuge 31 928, Masch. u. Betriebs-Anl. 6451, Grundst. u. Geb. 343 400, Warenbestände 737 096, Schuldner 589 211. – Passiva: A.-K. 636 000. R.-F. 100 000, Gläubiger 1 059 863, nicht eingelöste Div.scheine 382, Gewinn 68 428. Sa. RM. 1 864 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 1 379 204, Gewinn 68 428 (davon Div. 50 760, Vortrag 17 668). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 14 978, Rohgewinn aus 1928 1 432 653. Sa. RM. 1 447 632. Dividenden: 1912/13–1923/24: 6, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 30, 0, 0 %. 1./7.–31./12. 1924: 0 %. 1925–1928: 0, 6, 6, 8 % (Div.-Schein 6). Direktion: Vorstand: Oscar Vogt, Heinrich Bromm; stellv. Vorstand: Robert Knabe. Prokuristen: Fritz Rocke, Franz Wiedwald. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. San.-Rat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Heidenheim-Brenz; Stellv. Dr. Hans Müller; Mitgl.: Geh. San.-Rat Dr. Konrad Küster, Dr. Theodor Sehmer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „Metrum“ Apparatebau-Akt.-Ges. vorm. G. A. Schultze, J. C. Greiner sen. & Sohn in Berlin S0O. 36, Wiener Str. 10. Gegründet: 7./2. bezw. 10./5. 1920; eingetr. 18./6. 1920. Lit. G.-V. v. 12./10. 1920 hat die Firma den Zusatz „vorm. G. A. Schultze, J. C. Greiner sen. & Sohn“ erhalten. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von technischen Apparaten, insbesondere von Mess- instrumenten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch bestehende Etablissements gleicher oder verwandter Art zu übernehmen u. neue derartige Geschäfte zu errichten.