Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4305 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von 450 Mill. auf RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Währungsbestände 1818, Postscheck 451, Debit. 217 789, Rimessen 1026, Ware 130 520, Anteile 1250, Einricht. u. Masch. 1, Fuhrpark 1, Umzug 2500, Kataloge, Drucksachen u. Klischees 1849, Schutzrechte 1. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 1700, Kredit. u. Akzepte 263 702, Gewinn 1806. Sa. RM. 357 209. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 774, Abschr. 1410, Gewinn 276. Sa. RM. 155 460. —– Kredit: Aus Ware u. Verpackung RM. 155 460. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Ludwig Jansen, Alfred Peters. Prokuristen: Louis Peter, W. Friedrich, O. Kroll. Aufsichtsrat: Justizrat Meyer, Brandenburg; Architekt Georg Jansen, B.-Wilmersdorf; Zahnarzt Dr. Rudolf Jancke, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tutrix Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Kauf- mann Karl Schreiter, Berlin-Halensee, Karlsruher Str. 13 I. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der elektr. Kleinindustrie, insbes. von automatischen Sicherungen u. Mehrschaltern, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 10 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. wurden den bisher. Aktion. in der Weise angeboten, dass auf 5 alte Akt. zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 bezogen werden konnte. Die neuen Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Div. von 12 %; erst dann dürfen Div. auf die St.-Akt. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente 15 000, Utensil. 1, Kassa, Bank, Postscheck 1235, Debit. 1836, Waren 127, Akt.-Res. 2500, Verlustvortrag 1324. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 12 024. Sa. RM. 22 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 775, allg. Unk. 6503. – Kredit: Betriebseinnahmen 5954, Verlustvortrag 1324. Sa. RM. 7278. Dividenden 1922–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Wilhelm Strelow, B.-Zehlendorf, Georgenstr. 11; Stellv. Dir. Werner Amschwandt, Ing. Josef Schulze-Roth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Unioné Zählerwerke Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal, Friedrichstr. 48. Gegründet: 8./4., 7./7., 26./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 28./6. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 Abs. 1 H. G. B. gemacht. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von feinmechanischen Apparaten, insbesondere von Elektrizitätszählern oder Bestandteilen von solchen u. alle damit zus.hängenden Geschafte. Kapital: RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 18./12. 1926 sollte zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 120 000, Einricht., Masch. u. Werkzeuge 6637, Waren 3548, Kraftanlage 1500, Geld, Postscheck 23, Debit. 2000, Zwangsanleihe 1, Aufwert.-Ausgleich 1400, Verlust 47 335. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 83 848, Hyp. 25 000, Aufwertungshyp. 6937, Rücklagen 1659. Sa. RM. 182 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. f. Vortrag 32 303, Gen.-Unkosten 12 953, Abschr. 721, Rückl. 1659. – Kredit: Grundstückertrag 302, Verlust 47 335. Sa. RM. 47 637. Dividenden 1922–1928: 0 % Direktion: Ing. Eduard Ullrich, Emil Werner, Zittau, Neustadt 1. Aufsichtsrat: Jos. Richter, Dir. Otto Bankwitz, Müller, Reichenberg (Böhmen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Windler Aktien-Gesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 133 a. Gegründet: 9./12., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 270