4306 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma H. Windler betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art, von orthopäd. Apparaten, künstl. Eliedern, Bandagen, elektromediz. u. elektroopt. Instrumenten u. Apparaten sowie von Krankenhausmöbeln u. allen sonst. medizin. Bedarfsartikeln. Ende 1928 wurde die 1871 gegründete Spezialfirma für Hals-, Nasen- u. Ohren-Instrumente Rudolf Deétert der Ges. angegliedert. Kapital: RM. 365 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 400 000, 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 6fach. St.-R. in best. Fällen u. Vorbefried. bei ev. Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 271 128, Debit. 214 903, Kassa, Bank, Post- scheck 36 691, Grundst. u. Geb. 336 600, Masch. u. Mobil. 43 002, Verlust 37 633. – Passiva: A.-K. 365 000, Kredit. 123 467, Hyp. 400 000, Delkr. 9600, R.-F. 41 891. Sa. RM. 939 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 788, Unk. 459 624, Steuern 49 544. Abschr. 25 183. – Kredit: Rohgewinn 537 507, Verlust 37 633. Sa. RM. 575 140. Dividenden 1922–1928: 130, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Windler, Dr. med. Hans Windler. Prokuristen: Paul Frisch, Otto Biermer. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Paul Krüger; Stellv. Reclitsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, M. d. R., Prof. Dr. med. Curt Adam, Komm.-Rat Dr. h. c. Rud. Hauptner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beérlin: Darmst. u. Nationalbank. Zugtelefonie Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Charlottenstr. 46. Gegründet: 6./3. 1925; eingetr. 13./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Die Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. brachte Patente u. Versuchsanlagen für den Gegenwert von nom. RM. 300 000 Aktien in die Ges. ein. Von den restl. RM. 600 000 Aktien haben zum Nennwert übern. die Disc.-Ges. RM. 150 000, die Knorr-Bremse A.-G. RM. 200 000, die Bank- färma M. M. Warburg in Hamburg RM. 100 000 u. die Dübelwerke G. m. b. H. in Berlin RM. 150 000. Zweck: Betrieb der telephonischen u. telegraphischen Nachrichtenübermittlung im Verkehr mit u. zwischen fahrenden Zügen. Die Ges. hat die Aufgabe, in Gemeinschaft mit der Deutschen Reichsbahnges. u. der Deutschen Reichspost nach u. nach in den D-Zügen der Hauptverkehrsstrecken Deutschlands Zugfunkanlagen einzurichten. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000, übern. ven den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 349, Patente u. Vertragsrechte 300 000, Ein- richt. 485 773, Bank 29 186, Debit. 49 606, Büroeinricht. 1, Verlust 441 950. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 101 867, Bankkredit 255 000, Kredit der D. R. B. 50 000. Sa. RM. 1 306 867.– Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 75 169, Gehälter u. Löhne 93 557, Steuern 5933, Zs. u. Provis. 17 445. – Kredit: Gebühren 41 109, Verlust 150 996. Sa. RM. 192 105. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg, Max Sebastiani. Prokurist: Obering. Nauwerk. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Georg Solmssen, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Johannes P. Vielmetter, Fabrik-Dir. Leo Simon, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Dr.-Ing. Karl Schapira, Georg Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electricitätswerk Bernburg Akt.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Fa. bis 1923: Strassenbahn u. Elektricitätswerk Bernburg. Der Strassenbahnbetrieb ist eingestellt. Die Ges. steht in enger Bezieh. zur Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau. Zweck der Ges. ist jetzt Verteilung elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraftübertragung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 9 650 000 in Akt. à M. 1000. Lit. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Anleihen: M. 620 000, davon M. 450 000, in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. zu M. 500 u. M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 340 St. zu M. 500. Noch in Umlauf Ende 1927 RM. 60 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 8019, Bank- guthaben 49 548, Anlage 1 741 033, Debit. 142 080, Materialvorräte 163 064. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl.-K. 59 940, Kredit. 819 421, R.-F. 29 550, Ern.- u. Abschr.-F. 446 695, Gewinn 123 138. Sa. RM. 2 478 745.