4308 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 55 979, Handl.-Unk. u. Steuern 12 606. – Kredit: Rohertrag 12 679, Verlust 55 907. Sa. RM. 68 586. Dividenden 1925– 1928. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Friedrich Egger, Dir. R Arendt, Frankf. a. M.; Ing. Dr. A. Kraetzer, Bingen a. Rh.; Prokurist C. Kunz, Frankf. a. M.; Veterinärrat Dr. E. Pitz, Eltville. Zahlstelle. Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. Rheinland-Elektrizitäts-Akt.-Ges., in Liqu. Bingen. Gegründet. 29 /12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 21./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Kunz, Wallfried Kröhnke, Frankf. a. M., Wilhelmstr. 41; Hermann Funk, Bingen. Zweck. Bau, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen jeder Art für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter sowie Herstellung u. Verwertung aller hierzu dienenden Einrichtungen. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreichung oder Förder. der vorerwähnten u. ähnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundstücke zu erwerben, Zweig- niederlassungen zu errichten u. sich auch an and. Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. der Saar Elektrizitäts- Ges. m. b. H. in St. Wendel u. ist beteiligt an der Konstruktionswerk elektrotechn. Fabrik A.-G., Bingen a. Rh. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 461, Beteil. 1, Debit. 19 457, Verlust 65 790. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 5710. Sa. RM. 85 710. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 66 331, Geschäftsunk. u. Steuern 125. – Kredit: Rohgewinn u. Zs. 667, Verlust 65 790. Sa. RM. 66 457. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dir Rich. Arendt, Johannes Barthel, Frankf. a. M.; Dir. Georg Kribben, Soden a. T.; Komm.-Rat Heinr. Karl Fischer, Bingen; Dr. Josef Wolff, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektricitätswerk Westfalen Akt.-Ges. in Bochum, Freiligrathstr. 20. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Kommunales Unternehmen. Zweck: Erzeugung, Fortleitung, Lieferung u. Verwendung von Elektrizität zu Beleuch- tungs-, Kraftübertragungs-, Beförderungs- und sonstigen Zwecken, desgleichen der Betrieb von Gas- u. Wasserwerken in Westfalen u. Rheinland sowie die Ausführung aller zur Erfüllung dieser Zwecke dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Hauptverwaltung in Bochum. Das Versorgungsgebiet ist in zwei Verwaltungsbezirke –- mit dem Sitz in Bochum u. Münster eingeteilt. Das Versorgungsgebiet der Ges. erstreckt sich innerhalb der Provinz Westfalen über 23 Land- u. Stadtkreise der Reg.-Bez. Arnsberg, Münster u. Minden u. umfasst die wich- tigsten Teile des Ruhrkohlen- u. des westf. Industriebezirks, sowie die bedeutende Land- wirtschaft des Münsterlandes. Die Versorgung dieses rund 6700 qkm grossen Gebietes mit elektr. Energie erfolgt durch drei eigene grosse Kraftwerke: Das Gemeinschaftswerk in Hattingen a. d. R., das Gersteinwerk in Stockum a. d. Lippe u. ein kleineres Werk in Witten, die sämtl. mit Dampf betrieben werden. Ausser diesen eig. Kraftwerken bezieht die Ges. auf Grund langfristiger Verträge elektr. Energie von 18 im Versorg. gebiet lieg. Zechenkraft- werken u. von and. benachbarten Elektrizitätswerken, dem Rh. Westf. Elektrizitätswerk A.-G. Essen, dem Westfäl. Verbands-Elektrizitätswerk. A.-G. u. dem Städtischen Elektrizi- (tätswerk Dortmund, sowie den Niedersächs. Kraftwerken A.-G. Osnabrück-Ibbenbüren. Von allen diesen Kraftwerken aus führen der Ges. gehörende Freileitungen u. Kabel mit 100 000, 50 000 u. 10 000 Volt Betriebsspannung in die einzelnen Bezirke des Versorgungsgebietes, in denen die elektr. Energie in zahlreichen grösseren u. kleineren Schalt- u. Transforma- torenstationen auf Gebrauchsspannung umgewandelt wird, mit der die angeschlossenen Gemeinden, Gewerbetreibenden oder Industrien mit Licht u. Kraft versorgt werden. Das Schwergewicht der Stromlieferung liegt bei der Art des Versorgungsgebietes im Verbrauch der grösseren u. mittleren Industrien, die rd. 95 % der Stromerzeug. in Anspruch nehmen. Eine Anzahl von Gemeinden wird von der Ges. auch mit Gas versorgt. Die dafür erforderl. Gaswerke u. Rohrleitungsnetze befinden sich zum Teil im Eigentum der Ges. Die Gas- erzeug. auf diesen Werken ist jedoch stillgelegt, die Ges. bezieht das Gas von benachbarten zechen. Zum Teil sind die Gaswerke Eigentum der Gemeinden u. werden von der Ges. auf Grund von Pachtverträgen betrieben. Besitztum: Die Grundst. umfassen rd. 325 800 qm, die mit rd. M. 647 000 zu Buche stehen. An Geb. sind ausser den Kraftwerken vorhanden: Ein Verwaltungsgebäude, sowie mehrere Betriebsgeb., Werkstätten, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser in Bochum, sowie