Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4309 zahlreiche grössere u. kleinere Schalt- u. Transformatorenstationen im Versorgungsgebiet mit Wohnhäusern für das Betriebspersonal. Die Betriebsmittel zur Stromumformung u. Schaltung umfassen 938 Transformatoren mit 238 350 K. V. A. Gesamtleistung. An Leitungs- anlagen sind vorhanden: 577 km Kabel, 846 km Freileit. für Hochspannung, 164 km Kabel, 922 km Freileit. für Niederspannung, 420 km Kabel, 67 km Freileit. für Fernsprechleit. Diese Werte stehen zu Buch mit rd. M. 41 592 937. An Grosskraftwerken besitzt die Ges. das ,Gerstein- werk“' in Stockum a. d. Lippe (Kreis Lüdinghausen), sowie das ,Gemeinschaftswerk“ in Hattingen a. d. R. Das Gersteinwerk hat mit 12 Dampfkesseln von rd. 6000 qm Heizfläche u. drei Dampfturbogeneratoren eine Gesamtleist. von rd. 30 000 K W. Eine Erweiter. des Werkes mit 4 Dampfkesseln von rd. 2400 qm Heizfläche u. 1 Dampfturbogenerator von 12 500 KW nebst Schaltanl. u. sonst. Zubehör ist erfolgt. Das Gemeinschaftswerk hat mit 12 Dampf- kesseln von rd. 6000 qm Heizfläche u. drei Dampfturbogeneratoren eine Gesamtleist. von rd. 25 500 KW. An diesem Werke ist die Ges. u. die Stadt Barmen je zur Hälfte beteiligt. Auch dieses Kraftwerk erfuhr eine starke Erweiterung durch Aufstellung von acht Dampfkesseln mit rd. 4800 qm Heizfläche und zwei Dampfturbogenerat. von zus. 25 000 KẽW Leistung. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 12 215 200 Anteile der Vereinigte Elektrigzitäts- werke Westfalen G. m. b. H. (V. E. W.), deren Kapital RM. 42 000 000 beträgt (s. a. unten), ferner besitzt die Ges. RM. 50 000 Anteile der Vereinigte Gaswerke Westfalen G. m. b. H. (V. G. W.), die am 1./1. 1928 mit einem Kapital von RM. 5 000 000 gegründet wurde. Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H. (V. E. W.), Dortmund-Bochum- Münster. Die Elektrizitätswerk Westfalen A.-G. ist mit Wirk. ab 1./1. 1925 der Verwaltungs- u. Betriebsgemeinschaft, welche durch einen neuen Gesellschaftsvertrag die bisher. Firma „Dort- munder u. Verbands-Elektrizitätswerk G. m. b. H.“ in „Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H. (V. E. W) Dortmund-Bochum-Münster“ abänderte, beigetreten. Diese Ges. m. b. H. bildet eine Dachgesellschaft für folgende Werke: Elektrizitätswerk Westfalen A.-G., Städtisches Elektrizitätswerk Dortmund u. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk A.-G. Einbegriffen die oben genannten Betriebsstellen der Ges. verfügt die neue G. m. b. H. über 4 Gross- Dampfkraftwerke: 1. Gemeinschaftswerk Hattingen, 2. Gersteinwerk Stockum. 3. Städt. E.-W. Dortmund, 4. W. V. E. Kraftwerk auf Zeche Wiendahls Bank, 5. das Wasserkraft- werk an der Möhnetalsperre. Gesamtleist. der 5 eigenen Werke 166 000 KW, dazu treten noch vertragl. verpflichtete Zechen-Kraftwerke mit 32 000 KW, so dass die den V. E. W. zur Verfüg. stehenden Energieerzeugungsanlagen eine Gesamtleist. von 198 000 KW dar- stellen. Im Eigentum der Ges. befinden sich die Gaswerke Eickel-Wanne-Röhlinghausen- Günningfeld (Landkreis Gelsenkirchen) sowie Langendreer-Werne (Landkr. Bochum). Zur Ver- sorgung ihrer Kraftwerke mit Magerkohle besitzt die G. m. b. H. die Zechen Gottessegen, Alte Haase, Kleine Windmühle u. Caroline. Durch den Beitritt zur vorgenannten Dachges. hat auch die Gaswerksabteil. der Ges. durch die bsher vom D. V. E. betriebenen Gaswerke Castrop u. Barop eine Erweiterung erfahren. Bei diesem Zus. schluss der Ges. mit den beiden Dortmunder Verwalt. ist jeder Zwang u. jeder Versuch, eine Vormachtstell. gegen- über dem ander. Werke zu erlangen, vermieden. Nicht nur die Beteil. am St.-K. der Dachges. ist zwischen Westfalen u. der Dortmunder Gruppe paritätisch vereinbart, sondern auch die Zus. setz. des A.-R.; sämtl. Mitgl. des A.-R. von Westfalen gehören mit der gleichen Zahl von Mitgl. der Dortmunder Gruppe dem A.-R. der V. E. W. an. Sowohl die bisher. Vorstandsmitgl. als auch die Beamten u. Arbeiter der drei Werke sind von der neuen Dachges. übern. Die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen sind ein rein kommunales Unternehm;; der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass nur Kommunen u. Kommunalverbände (eventl. auch die Provinz Westfalen u. der Preussische Staat) Gesellschaftsanteile erwerben können. Die bisherige Abteilung Gaswerke der V. E. W. wurde ab 1./1. 1928 in eine be- sondere Gesellschaft, die Vereinigte Gaswerke Westfalen, G. m. b. H. (V. G. W.) mit einem Stammkapital von RM. 5 000 000 umgewandelt. Stromabsatz: 1921/22–1922/23 121 070 795, 136 167 702 KWSt; 1923–1928: 108 972 673, 125 446 128, 270 544 707, 274 581 355, 367114 432, ? KWSt. Gasabgabe 1921/22–1922/23: 5 864 222, 4 470 343 cbm; 1923–1928: 1 676 566, 5 788 441, 6 656 703, 6 532 603, 8 361 582, ? cbm. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1907 Erhöhung um M. 2 000 000. 1912 weitere Erhöh. um M. 2000 000. Dann erhöht 1921 um M. 44 000 000, 1922 um M. 50 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 im Verh. 10: 1 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Anleihen: Über die in den Jahren 1908–1922 bei den verschiedensten Kredit-Instituten aufgenommenen Papiermark-Anleihen I–XXXI s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. XXXII. RM. 200 386 Roggenanleihe, aufgen. 1924 bei der Landesbank der Prov. Westfalen. XXXIII. RM. 1 000 000 wertbest. Goldanleihe, aufgen. 1924 bei der Preuss. Central- Bodenkredit Akt.-Ges., Berlin. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., Ausgabe 1921. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Ablösungsbetrag RM. 1.55 für je nom. M. 1000. Anleihe: $ 7 500 000 in 6½ % Bonds; aufgen. 1925 bei den Bankhäusern Speyer & Co. u. Harris, Forbes & Co. in New York zwecks Vornahme der Erweiterung der erforderlichen Bauten u. Ergänzungen.