4310 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. am St.-Kap. der Verein. Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H. (VE W) 12 215 200, Eff. 7 784 800, Debitor VEW 22 615. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Wertausgleich-K. 9 000 000, Überschuss 22 615. Sa. RM. 20 022 615. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Bezüge des A.-R. 65 469, Überschuss: Vortrag auf neue Rechn. 22 615. – Kredit: Vortrag aus 1927 13 455, Zs. 74 629. Sa. RM. 88 084. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 0 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1928: 0 Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Max Krone, Dir. Dr. Alwin Kinzel, Dir. Dipl.-Ing. W. Lipken, Bochum; Stellv.: Dir. Fritz Medicus, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedrich, Hattingen; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; Gemeindeverordn. Bahrenberg, Querenburg; Gemeindeverordn. Böhland, Langen- dreer; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Fuchs, Barmen; Landrat Geh. Reg.-Rat Gerbaulet, Warendorf; Oberbürgermstr. Hamm, Recklinghausen; Oberbürger- meister Dr. Hartmann, Barmen; Landrat vom Hove, Coesfeld; Bürgermstr. Johenning, Ölde; Oberbürgermstr. Kiwit, Wanne-Eickel; Landrat Klein, Wiedenbrück; Stadtrat Dir. Krüsmann, Bochum; Oberbürgermstr. Laue, Witten; Landrat Dr. Pantenburg, Lingen (Ems); Bürgermstr. Dr. Rasche, Ahlen; Landrat Dr Freiherr Raitz von Frentz; Lippstadt; Landrat Russel, Burg- steinfurt; Kreisbeigeordn. Schmidt, Herten; Bürgermstr. Schüttemeyer, Rheine; Landrat Graf von Spee, Borken; Landrat Sümmermann, Ahaus; Oberbürgermstr. Täger, Herne; Bürger- meister Thiel, Blankenstein; Bürgermstr. Tummes, Gütersloh; Oberbürgermstr. Dr. Über- horst, Wattenscheid; Oberbergrat a D. Gen.-Dir. von Velsen, Herne; Landrat Graf von West- phalen, Münster; Oberbürgermstr. Zimmermann, Buer; Landrat Dr. von Stockhausen, Lüding- hausen; Landrat Dr. Schenking, Arnsberg. Zahlstellen: Ges.-Hauptkasse, Bochum, Freiligrathstr. 20; Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Commerz- u. Privatbank; Direktion der Disconto-Ges.; Dresdner Bank;: Essener Credit-Anstalt; ferner die im Versorgungsgebiet der Ges. liegenden Amtskassen, Kreiskommunalkassen u. Stadtkassen. Elektron-Ubersee-Export-Akt.-Ges. in Bremen, Schüsselkorb 14. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 24./7. 1926 in Hamburg, bis 21./5. 1927 in Hannover. Zweck: Vertrieb von elektrotechn. Materialien jed. Art. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 9 000 000 in 900 Akt. à M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 161, Bank 6936, Postscheck 240, Inv. 370, Debit. 17 745, Verlust 5588. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 25 042. Sa. RM. 31 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5655, allg. Unk. 12 973, Abschr. 121. – Kredit: Speditionsprov. 13 161, Verlust 5588. Sa. RM. 18 750. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Alex Jantzen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hilbig, Hannover; Stellv. Dir. A. Weidemann, Bremen; Prokurist Karl Dammann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Deutsche Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerks-Akt.-Ges. in Breslau-Carlowitz, Corsoallee 35. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Bau, Pacht. u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Beschaff. von Licht, Wärme, Kraft u Wasser. Kapital: RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. 6017, Debit. 53 823, Kassa u. Postscheck 132. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 7202, Kredit. 27 770. Sa. RM. 59 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 53, Löhne, Gehälter u. Provis. 13 705, Handl.-Unk. u. Instandhalt. 6535, Zs. 1601, Debit. 884. Sa. RM. 22 781. – Kredit: Bestände RM 22 781. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ziviling. Adolf Rosenblum, Breslau-Carlowitz. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. Giessmann, Dir. Carl Schlageter, Sorau; Bürgermeister Kasperowski, Rosenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.