Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4311 Albert Obermoser, Elektromotorenwerk A.-G., Bruchsal, Durlacher Str. 7. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Kleinmotoren u. sonstigen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metallindustrie jeglicher Art, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 5 000 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 31 100, Geb. 139 700, Masch. u. Einricht. 140 500, Werkzeuge u. Inv. 26 800, elektr. Einricht. 3700, Kassa, Wechsel u. Postscheck 3253, Debit. 231 467, Patente 1, Modelle 1, Vorräte 412 105. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Aufwert.-Hyp. u. Darlehen 9500, Bankschuld 353 447, Kredit. 213 991, Akzepte 71 323, Gewinn 25 366. Sa. RM. 988 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 070, Gen.-Unk. 284 782, Reingewinn 25 366. – EKredit: Vortrag 1927 18 373, Fabrikationsüberschuss 323 846. Sa. RM. 342 220. Dividenden 1922–1928: 75 % £ 75 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0, ― Vorstand: Dir. Christian Pähr, Bruchsal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Lutz, Karlsruhe: Stellv. Dr.-Ing. Ernst Staechelin, Basel; Ziviling. Eugen Göhler, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Sächsische Notruf-Akt.-Ges., Chemnitz, Arndtstr. 9. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 7./9. 1928 in Dresden. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fern- meldeanlagen jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 Bill. in 1100 St.-Akt. zu M. 500 Md. u. 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 500 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz v. 23./5. 1924 Umstell. auf RM. 6000. 1924/25 Erhöh. um RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kaut. I 25, Schuldner 13 632, Verlust 2744. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 306, Gläubiger 4095. Sa. RM. 16 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1901, Gen.-Unk. 843. Sa. RM. 2744. – Kredit: Saldo RM. 2744. Dividenden: Bisher: 0 %. Direktion: Fritz Lein. Aufsichtsrat: Sigmund Morgenroth, Fabrikdir. Karl Lehner, Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. Ml. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Cosel, Cosel O0.-Schl., Ratiborer Str. 1. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Lieferung von elektr. Strom an die Bewohner von Cosel, die Erricht. des elektr. Ortsnetzes, der Hausanschlüsse u. sämtl. damit im Zus.hang stehender Unternehm. einschl. des Erwerbes von Grundstücken für die Zwecke der A.-G., Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 1925 Neueinricht. der Abteilungen: „Zählereichstation“ u. ,Radio“. Kapital: (Erhoh. beschlossen): RM. 57 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 70 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Laut G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 17 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 21./9. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 14 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. um RM. 26 000 in 260 St.-Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1929 Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien, Umwandl. sämtl. Aktien in Stücke zu RM. 100; weiter wurde Erhöh. um bis zu RM. 93 000 auf RM. 150 000 (zu pari zu begeben) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 816, Konto-Korrent-K. 80 189, Waren 31 893, Strom-K. 17 084, Ortsnetz 22 022, Vorrats-Akt. 299, Inv. 7396, Werkzeug 1846, Eff. 700, Vertrags-K. 1, Zähler 6830, Postscheck 149, Automobil 5350. – Passiva: A.-K. 57 000, Kontokorrent 60 796, Bankschulden 154, Rückstände 379, R.-F. 4765, Spez.-R.-F. 6000, Kaution 4428, Akzepte 1310, Steuerschulden 3195, Delkred. 8018, Ortsnetz-Erneuer.-F. 1000, Gewinn 25 532. Sa. RM. 172 580.