Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4313 Kurs Ende 1923–1928: 5, 5.75, 19.50, 65.50, 59¾, 57 %. In Berlin notiert. Dividenden 1921–1928: 15, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. J. Körting, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau. Prokuristen: Friedrich Methfessel, Friedrich Bleichert, P. Allner, A. Reinecke, Max Riemer, Dr.-Ing. E. Roux. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Paul Bamberg, B.-Wannsee; Bankier Paul Salomon, Rechtsanw. Dir. Friedr. Blach, Bankier Dr. Goldschmidt, Gen.-Dir. E. Körting, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Stadtrat Martin Katz, Berlin; Bankdir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. F. Theussner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Prenger, Köln; Gen.-Dir. Baurat Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: P. Krug, K. Ulrich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., E. Braun & Co., J. Goldschmidt & Co.; Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Kreissparkasse. Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands in Dessau. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Stassfurter Eisenbahn- gesellschaft, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Dann Firma bis 16./3. 1926 Niederrheinische Elektrobank, Akt.-Ges. mit Sitz in Rheydt. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehmen der Elektrizitätsindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 liess das A.-K. unverändert, aber Einstell. eines Kap.-Entwertungskontos von RM. 900 000 in die Bilanz, das aber mit dem 1./1. 1926 getilgt war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktivar Debit. 1 058 425, Eff. 1 078 912. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 119 430, Gewinn 17 907. Sa. RM. 2 137 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 104 449, Gewinn 17 907. – Kredit: Gewinnvortrag 11 309, Zs. u. Div. 34 049, Eff. 76 997. Sa. RM. 122 356. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Karl Reinhardt, Obering. Heinrich Renke, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt-Ges. in Dortmund , Silberstr. 29. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Sitz bis 1922 in Kruckel. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Die Ges. hat seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektr.-Werke Westfalen G. m. b. H. zu Dortmund übertragen. Die Liquidation der Ges. ist in Aussicht genommen. Beteiligung: Die Ges. ist an den Ver. Elektrizitätswerken Westfalen G. m. b. H., die ein Stammkapital von RM. 42 Mill. haben, mit RM. 708 800 beteiligt. Kapital: RM. 6 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 300 000, 1920 erhöht um M. 8 700 000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Grund-Div., vom Übrigen die von der G.-V. fest- gesetzte Tant. an A.-R., Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. an den VEW 708 800, Eff. 6 600 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Wertausgleichs-K. 117 200, Kredit. VEW 591 600. Sa. RM. 7 308 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten RM. 2455. – Kredit: Zuschuss der VEW RM. 2455. „ 1913/14–1925/26: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 12, 25 %; RM. 10, 6, 6 %; 1926 bis 1928; 6, 7, 90 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Stellv.: Dir. Rich. Buttke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Landrat Hansmann, Schwelm; Stadtrat Dr. Kaiser, Gewerkschaftssekretär Stadtrat Bartels, Fabrikbes. Stadtrat Jucho, Gewerkschaftssekretär Stadtrat Mengelkamp, Stadtverordneter Klupsch, Stadtverordneter Pieper, Kaufmann Stadtverordneter Sternheim, Architekt Stadtverordneter Schwarz, Telegraphenoberbauf. Stadtverordneter Uhlmann, Rechtsanwalt u. Notar, Stadt- verordneter Wulff, Gewerkschafts-Angestellter Stadtverordneter Ziegler, Dortmund; Landrat