――――――― * 4314 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dr. Bentlage, Hamm; Landrat Reichsminister a. D. Dr. Haslinde, Arnsberg; Landrat Frei- herr von Werthern-Michels, Soest; Landrat Werra, Meschede; Landeshauptmann Dr. b. c. Dieckmann, Münster; Oberbürgermeister a. D. Freudenberg, Dortmund-Hörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Telefon Akt.-Ges., Dresden, Pragerstr. 6. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erricht., Vertrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonstige, jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Telephonanlagen 547 213, Kassa u. Postscheck 954, Debit. 100 218, Warenvorräte 166 864. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 702 *1, Gewinn 3079. Sa. RM. 815 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 210 141, Abschr. von Telephonanlagen 51 944, Reingewinn 3079. – Kredit: Vortrag von 1927 8692, Betriebsertrag 256 472. Sa. RM. 265 164. Dividenden 1923– 1928: 0 %. Direktion: Julius Lichtenstein. Prokuristin: Johanna Grohmann. Aufsichtsrat: Prof. Dr. James Breit, Dresden: Stellv. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Fritz Hesse, Radebeul; Fabrik-Dir. Carl Nissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isola Werke Akt.-Ges. in Düren-Birkesdorf. Gegründet: 8. bzw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./12. 1924 Continentale Isola-Werke A.-G. Zweck: Fabrik. u. Vertrieb v. Isolationsmaterialien der Elektrotechnik, bes. Glimmer, Mikanit, Micarta-Carta. Isolier-Zeinen-Seide-Papier, Isolier-Lacke, Asbest-Pressartikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, gummiisolierte Leitungen, Schnüre und Kabel, Isolier- rohre. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. Entwicklung: 1917/18 Erwerb der Firma Behne & Unger in Düren. 1920/21 wurde eine neue Hochspannungsprüfanlage bis zu 700 000 Volt hergestellt. – 1926 hat die Ges. – zur Durchführung der Interessengemeinschaft mit der Firma Karl Heinz & Co., G. m. b. H. in Rodenkirchen eine besondere Betriebsges. (Dachgesellschaft) unter der Fa. Isolawerke & Karl Heinz & Co., G. m. b. H. mit dem Sitz in Rodenkirchen u. mit einem von beiden beteiligten Firmen je hälftig übernommenen Stamm-Kap. von RM. 100 000 errichtet. Die Dachgesellschaft übernahm die Betriebe beider Firmen für eigene Rechnung mit der Massgabe, dass das jeweilige Jahresergebnis je hälftig zu Gunsten bzw zu Lasten der beiden beteiligten Firmen gehen soll. Vorräte u. Bankschulden sind dabei auf die Dach- gesellschaft übertragen worden. Für die Verbindlichkeiten der Dachgesellschaft haben nach dem Interessengemeinschaftsvertrag die beiden beteiligten Firmen teilweise aufzukommen. Seit 1./1. 1928 ist die Interessengemeinschaft aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt ab arbeitet die Firma wieder für eigene Rechnung. Besitztum: Das Werk umfasst folgende Abteilungen: Ein Kabelwerk mit zugehör. Drahtzieherei, Glüherei u. Gummiwerk, zur Herstell. von isolierten Leitungen, je eine Abt. zur Herstell. v. Isolierrohren für Installationszwecke, v. Emailledrähten, v. Pressisolier- materialien, v. Isolationen aus Glimmer, v. Hartpapierisolationen, v. Isolatorenstützen, eine Lackfabrik, eine Isolierstoffabrik. Kapital: RM. 900 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1600 Global-Aktien zu RM. 500 (5 *100). – Vorkriegskapital: M. 805 000. Urspr. M. 5000, erhöht bis 1922 auf M. 32 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 unter Einziehung von M. 1 Mill. Akt. Lit. B, mithin von M. 31 Mill. auf RM. 1 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien über M. 1000 auf RM. (bzw. der Global-Aktien 5 Akt. = 1 Aktie] über M. 5000 auf RM. 250) ermässigt wurde. Die gieiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 550 000 in 5500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924 übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. auf M. 6000 = RM. 300 St.-Akt. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Diese Erhöhung ist in Höhe von RM. 300 000 durchgeführt worden. Die G.-V. v. 9./12. 1927 beschloss Sanier. der Ges. Danach wird das bisherige Stammkapital im Verh. von 5: 1 zus. gelegt auf RM. 310 000. Das bisherige Vorrecht der Vorz.-Akt. fällt weg. Eine