Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechan, Optik. 4315 Zus. legung der Vorz.-Akt. erfolgt aber nicht. Das jetzt noch insgesamt RM. 610 000 be- tragende A.-K. wurde auf RM. 900 000 wieder erhöht. Grossaktionäre: Die Mitglieder des Aufsichtsrates. Dawesbelastung: 1929: RM. 3165. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 625 821, Masch. 419 010, Patente 1, Beteilig, 135 001, Debit. 862 971, Bestände: Kassa, Postscheck, Wechsel, Reichsbank 57 637, Warenbestände 587 038. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 9000, Verbindlichkeiten 1 681 701, Gewinn 96 779. Sa. RM. 2 687 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl. -Unk., Löhne, Gehälter, Zinsen, Steuern 1 753 846, Abschr. 93 942, Gewinn 96 779 (davon R.-F. 11 000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 1193, Vortrag 39 586). – Kredit: Fabrikationsgewinn 1903 790, Gewinnvortrag 1./4. 1928 40 778. Sa. RM. 1 944 568. Kurs Ende 1921–1927: 425, 3000, 4.25, 2.3, 10.5, 20, 12 %. Akt. Lit. A seit 1921 in Köln notiert. Notiz wurde 1928 eingestellt. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1919/20: 6, 6, 16, 16, 11, 11 %., Für 1914/15 nachgezahlt aus Gewinn 1915/16.) Gleichber. Aktien 1920/21–1928/29: 12, 12, 700, 0, 0, 0, 0 0, % Direktion: Walter Besenbruch, Karl Dahm, Düren. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Konsul Leo Schoeller, Düren; Bank-Dir. Dr. Heinrich Cremer, Düren; A. B. Hansen, Köln; Gustav Renker, Justizrat Dr. Carl Sendler, Düren; Bankier Dr. h. c. Heinrich von Stein, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Fabrikant Philipp Schoeller, Dir. W. Senst, Düren; vom Betriebsrat: Peter E. Junker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank, Reichsbanknebenstelle; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein. Postscheck: Köln 13 822. Allgemeine Elektro-Schweisserei Akt.-Ges., Düsseldorf, Schützenstr. 24. Gegründet. 9./5., 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./8. 1923; hervor- gegangen aus der seit 1912 bestehenden G. m. b. H. Gründer u. Gründungsvorgang 63 Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. des elektr. Schweissverfahrens mittels „Elektrizin', u. zwar durch Vornahme von Schweissungen, durch Veräusser. u. Abgabe von Lizenzen, Beteilig. an fach- verwandten Unternehm. sowie Ausführ. aller dem Zwecke der Ges. dienlichen Geschäfte. Kapital. RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt zu RM. 100, 1080 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr: M. 6 Mill. in 60 6 % (Max)) Nam.-Akt zu M. 10 000, 440 Inh. -Akt. zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RI. 100, gleichzeitig Kapital-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 970, Inv. 21 611, flüss. Mittel 43166, Debit. 20 340, Vorräte 1884, rückst. Einzahl. auf A.-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 120 00 0, R.-F. 12 000, Garantie-R. F. 10 500, Buchschulden 27 372, Akzepte 3540, Gewinn 9559. Sa. RM. 182 972. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 144 778, Abschr. auf Anlagen 13 983, Reingewinn 9559. – Kredit: Gewinnvortrag 3239, Rohüberschuss 165 08 1. Sa. RM. 168 321. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb., Gleisanschluss, Büro- u. Werk- statteinricht., Fahrzeuge 63 065, Kassa, Postscheck, Bank, Wertp. 85 386, Debit. 21 491, Waren 1931, rückständ. Einzahl. auf A.-K. 45 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Garantieverpflicht. 30 000, Kredit. 37 894, Gewinn 16 980. Sa. RM. 216 874. Gewinn- u. Verlust-Konto- Debet: Allg. Unk. 149 045, Abschr. 13 183, Gewinn 16 980. – Kredit: Vortrag 9559, Rohgewinn 169 650. Sa. RM. 179 209. Dividenden 1923–1928. 0, 10, 0, 0, 0, 5 %. Direktion. Herbert Sobersky, Düsseldorf. Aufsichtsrat.- Fabrik-Dir. Dr. Waldemar Haas, Beigeordn. Dr. Herbert Haas, Ernst Tewes, Düsseldorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes, Bank- u. Verwalt.-A.-G. (früher: Diüsseld. Industrie-Verwalt.-A.-G.). 0 ― * Telefon-Bau-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Alexanderstr. 28. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Einricht. von Fernsprechapparaten u. Fernsprechanlagen sowie die Herstell. von feinmechanischen Erzeugnissen aller Art, der Handel mit derartigen Apparaten u. Erzeugnissen sowie der Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im 2 usammen- hang stehenden Geschäfte.