4316 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mil. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 4878, Werkzeuge 365, Büroinventar 977 Betriebs- u. Lagereinricht. 1492, Waren 76 223, Deb it. 53 895, Postscheck 711, Kassa 1288 Vortrag 5676. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, K redit. 72 271, Bank 7631, Akzepte 12 467 Steuerrückstell. 1265, Gewinn 1371. Sa. RM. 145 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 739, Löhne u. Gehälter 94 148, Steuern 4940, Abschr. 971, Vortrag 5676, Gewinn 1371. – Kredit: Betriebsüberschuss 161 171, Vortrag 5676. Sa. RM. 166 848. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Gröper, Louis Schwabe, Heinrich Utsch. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Emil Daute, Düsseldorf; Ing. Peter Schmitt, Duisburg; Dr. Walter Kerschkamp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Telephenfabrik Akt. Ges. in Düsseldorf, Scheurenstr. 5. Gegründet: 23. 11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. 7 weck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech. anlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Ges. steht seit Dezember 1926 in 3% mit der Telephon- und Telegraphen-Bauges. Frankf. a. M. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bestände 365 852, Bar- u. Bankbestand 23 176, Forder. 283 349, Vorauszahl. 28 783, Verlust 330. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 450 751, Delkred. 739. Sa. RM. 701 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 208, Gen.-Unk. 191 051, Abschr. 2523. – Kredit: Erträgnis 193 453, Verlust 330. Sa. RM. 193 783. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bestände 423 825, Bar- u. Bankbestand 13 665, Forder. 410 351, Vorauszahl. 30 924, Kaution 6395, Verlust 930. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 575 798, Vorauszahl. 59 783, Delkred. 510. Sa. RM. 886 092. . Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Saldovortrag 330, Gen.-Unk. 381 4010. – Kredit: Erträgnis 384 646, Verlust 930. Sa. RM. 385 576. - Dividenden: 1921/22–1926/27: 0, 0, 0, 0. 0, 0 %; 1927–1928: 0 %. Direktion: Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Hans Loenholdt, Essen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, B. -Steglitz; Frau Meta Gadesmann, Dir. Richard Schneider, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Calor-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Duisburg, Martinstr. 17. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eingebracht wurden in die Ges. zwei Geschäftsanteile der Calor- Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in Essen in Höhe von RM. 10 400 u. RM. 5000 und ein Geschäfts- anteil derselben Ges. in Höhe von RM. 5000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wärmetechnischen u. anderen Schutzapparaten für elektr. Anlagen und von sonstigen Gegenständen der Elektrizitäts-Industrie besonders von Schaltapparaten u. Schaltanlagen für elektr. Betriebe. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, davon 100 Akt auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 20 929, Mobil., Utensil., Werkz. u. Masch. 177 124, Warenbestände 299 653, Debit. 189 777, Patente 151 500, Erwerbs-K. 1, Verlust 83 417. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 422 403. Sa. RM. 922 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 86 167, Unk. 494 425, Abschr. 54 802. – Kredit: Fabrikationswaren 551 978, Verlustvortrag 83 417. Sa. RM. 635 395. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Hans Hitzbleck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Stellv. Dr. Aag. h. c. Caspar Ber- ninghaus, Duisburg; Dr. Gustav Cramer, bDüsseldorf; Landrat a. D. Karl Haniel, Düssel- dorf-Erkrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ..